Geschichte von Adenau ab 1690
1500 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 1680 1690 1700Adenau und Umgebung von 1690 bis 1699
1690
Nürburg:
- Zerstörung der Burg Nürburg
- Als Ludwig der 14te, gegen Ende des 17. Jahrhunderts, die Rheingegenden verwüsten lässt und eine Menge Burgen und Schlösser in Flammen auflodern, trifft auch die Nürburg diesen Schicksal. Wie die Sage behauptet, wird sie 1690, nach langer Belagerung, erobert und zerstört. - Eiflia S. 177
Adenau:
- Nach der Zerstörung der Nürburg wird die Verwaltung des kurkölnischen Amtes Nürburg nach Adenau verlegt. (Q1)
- Die umwohnenden Bauern und Eingesessenen nutzen die abfallenden Steine der Nürburg als Baustoff. (Q2)

Kartenausschnitt, Orginal siehe: Jaillot, Alexis-Hubert: Archeveschés et Esclectorats De Mayence, De Treves (1696)
Burg Are
- Nach neunmonatiger Belagerung erobern französische Truppen die Burg. Während dieser Belagerung hat der schwere Beschuss die Burg stark zerstört. (Q3)
1691
Herzogtum Arenberg: Herzog Philipp Karl Franz von Arenberg verstirbt am 25. August in Peterswardein an Kriegsverletzungen aus der Schlacht bei Slankamen (Großer Türkenkrieg). Ihm folgt sein Sohn Leopold Philipp Karl Joseph. - Eiflia S. 201.
Adenau:
- Ein Schreiner aus Adenau ist auf der Virneburg beschäftigt. (Q4)
Umgebung:
- Breisig: Erstmals kommen schwerfällige Postfuhrwerke zur Entlastung der Postreiter durch Bad Breisig. (Q5)
- Dernau: Lagerbücher mit genauem Bericht über die Besitzverhältnisse von Wald, Wiesen, Äckern und Weinbergen. (Q6)
- Gerolstein: Kurpfälzisch-jülische Verbände unter dem Dragoner-Obristen Graf von Vehlen nehmen die Gerolsteiner Burg vom Heidkopf aus unter Beschüss. Durch den Einsatz von Brandgeschossen brennt auch die Stadt Gerolstein bis auf wenige Häuser nieder. (Q13)
1692
Trier (1692) - https://landkarten-ausstellung.de/jaillot-alexis-hubert-partie-occidentale-du-temporel-de-larchevesche-et-eslectorat-de-treves-1692/
Köln (1692) - https://landkarten-ausstellung.de/jaillot-alexis-hubert-archevesche-et-eslectorat-de-cologne-1692/
1693
-noch keine Einträge-
1694
Adenau:
- Gürtelbruderschaft, Bruderschaft von der Unbefleckten Empfängnis. (Q1)
- "An den gewöhnlichen Sonntagen beichten in der Klosterkirche 3—400. Jeden Sonn- und Feiertag ist Predigt; ausserdem am 1. Sonntag eines jeden Monats besondere Predigt für die Gürtelbruderschaft, die über 1.400 Mitglieder zählt. (Q8)
- Adenau/Hönningen: Am 23. März bestätigt Erzbischof Hermann von Köln einen Tauschvertrag zwischen dem Stift St. Kunibert zu Köln und der Johanniterkommende zu Adenau. Hierbei erhält "Komtur, Prior und Konvent des Johanniterhauses zu Adenau" im Tausch gegen Güter bei Köln Dorf und Hof zu "Hoyngen" nebst allem Zubehör, der Pfarrkirche zu Hönningen und der Kapelle zu Dümpelfeld. Die Pfarrei Hönningen schließt neben Liers noch Dümpelfeld ein. (Q7)
1695
-noch keine Einträge-
1696
-noch keine Einträge-
1697
Umgebung:
- Köln: Der Kölner Erzbischof Joseph Clemens gründet am 13. Juni die Erz- und Hofbruderschaft St. Michael. (Q9)
- Saffenburg: Nach dem Tod von Johann von der Marck erbt sein jüngerer Bruder Ludwig Peter Titel und Besitzungen. (Q10)
- Trier: Der Pfälzische Erbfolgekrieg wird durch den Frieden von Rijswijk beendet und die französischen Truppen verlassen das Kurfürstentum Trier.
1698
-noch keine Einträge-
1699
Umgebung:
- Dernau: Ende des 17.Jahrhunderts halten sich in Dernau drei unter gräflichen "Schutz" stehende Juden mit ihren Familien auf; ihre Schutzbriefe müssen jährlich neu erworben werden. Für das Jahr 1694 ist in einem Dokument von einem Weinhandelsgeschäft eines gewissen Juden Senior die Rede. Der jüdische Friedhof in Dernau, der älteste im Ahrgebiet, bestand spätestens seit dem ausgehenden 18.Jahrhundert und lag etwa zwei Kilometer nördlich der Ortschaft. (Q11)
- Kloster Marienthal: Beginn des Wiederaufbaus. (Q12)
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q2) Eifelverein-Festschrift 1913
Q3) Baugeschichte der Burg Are
Q4) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q5) Die Post in Bad Breisig
Q6) Was uns die Dernauer "Schöffenkiste" und das Dernauer "Morgenbuch" berichten
Q7) Hönningen feierte 900-jähriges Bestehen
Q8) vr-elibrary.de - Zur Geschichte des Franziskanerklosters Adenau in der Eifel
Q9) www.rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle (abgerufen am 19.08.2024)
Q10) saffenburg.de - Umfangreiche Informationen rund um die Saffenburg (abgerufen am 4.09.2024)
Q11) www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/c-d/2307-dernau-rheinland-pfalz (abgerufen am 26.06.2025)
Q12) Marienthal an der Ahr
Q13) Die Zerstörung der Gerolsteiner Löwenburg 1691
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.