Die Geschichte von Adenau ab 1640

1500 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 1680 1690 1700

Adenau und Umgebung von 1640 bis 1649

1640

Haus Arenberg:
  • Eiflia S. 200: "Fürst Philipp von Arenberg, Herzog von Arschot, des Fürsten Karls ältester Sohn, verstirbt am 26. September. Er war dreimal vermählt und hinterließ eine zahlreiche Nachommenschaft. Für seinen ältesten Sohn, Philipp Franz, erhob Kaiser Ferdinand II. 1644, das Fürstenthum Arenberg zu einem Herzogthume und erteilte diese Würde dem ganzen Arenbergischen Geschlechte."
  • St. Nikolausbruderschaft in Aremberg. (Q1 Seite 96)

1641

Karte Mayen/Monreal - 1641 (Externer Link)

Schwedenkreuz am Nürburgring

Schwedenkreuz am Nürburgring

Eine Erinnerung an den 30jährigen Krieg, Quelle: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

1642

Adenau:
Umgebung

1643

Adenau:

1644

"Bittere Armut herrschte in den Jahren 1643 und 1644, da beständig lothringische Truppen unser Tal durchzogen, plünderten und raubten, wie es vorher die Schweden getan hatten.". (Q11)

Arenberg: Das Gebiet der Grafschaft Arenberg wird zum Herzogtum erhoben.

Bengen: Am Vormittag des 27. April gegen 10 Uhr haben Soldaten des Regiments von Hatzfeld fast die Hälfte des Dorfes zusammen mit dem Pfarrhaus eingeäschert. (Q6)

1646

Kloster Marienthal: Ende es Dreißigjährigen Krieges legt der französische Marschall Turenne das Kloster in Brand und Asche. (Mehr Infos zu Marienthal)

1647

Adenau
Umgebung

1648

Adenau:
  • Ein Cochemer Maler malt die Pfarrkirche aus. (Q1.5)
  • 8. Juli: Schenkungsurkunde der Witwe Anna Maria Birckmann an das Franziskanerkloster. Durch dieses Grundstück ist der Bau einer Kirche neben dem Kloster möglich. (Q3)
  • Das Prokotollbuch der Wollweberzunft nennt als Jahr der Gründung 1648, dies ist jedoch urkundlich nicht nachzuweisen. (Siehe: Heimatjahrbuch 1955)
Umgebung
  • Retterath: Hessische Kriegsvölker überfallen die Pfarrei Retterath, sie nehmen 17 Pferde und 14 Untertanen als Geiseln mit. (Q13)
  • Saffenburg: Allein um 1648 werden auf der Saffenburg 200 Personen denunziert, von denen mindestens 25 Männer und Frauen in Hexenprozessen verurteilt und hingerichtet werden. (Q10)
Überregional:
  • Ende des Dreißigjährigen Krieges am 24. Oktober.

Karte Trier/Köln 1648 - siehe: landkarten-ausstellung.de (externer Link).

1649

Adenau:
Umgebung
Quellen & Links

Q1) Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Nikolaus in Aremberg (PDF 107 Seiten)
Q2) Matthiskapelle in Leimbach, Beitrag im Heimatjahrbuch Ahrweiler 2022/33.
Q3) Zur Geschichte des Franziskanerklosters Adenau in der Eifel
Q4) Das Kloster "Ölberg" in Adenau
Q5) Franziskanerkloster (Adenau)
Q6) 300 Jahre Dorfgeschichte von Bengen im Spiegel der Pfarrchronik
Q7) Alte Tradition liebevoll gepflegt — die Adenauer Gerberzunft
Q8) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q9) Die Burg Gelsdorf
Q10) saffenburg.de Umfangreiche Informationen rund um die Saffenburg. (abgerufen am 4.09.2024)
Q11) Kriegerische Ereignisse des 17. Jahrhunderts im Adenauer Raum
Q12) https://www.heimatjahrbuch-vulkaneifel.de/VT/hjb1993/hjb1993.65.htm (abgerufen am 19.06.2025)
Q13) Wie die angeblichen Schweden 1649/50 die Kirchspiele Uersfeld und Welcherath überfielen

1500 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 1680 1690 1700

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.