Adenau ab 1660
1500 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 1680 1690 1700Adenau und Umgebung von 1660 bis 1669
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
1660
Adenau:
- 1 Brauer, 1 Schneider, 1 Krämer, Wollenweber. (Q1)
- "brawhaus", heute Haus Hauptsraße 94. (Q2)
- Der Kapuzinerpater Punicius aus Adenau leitet den Wiederaufbau der Burg Olbrück.
Umgebung
- Daubiansmühle/Tauben Johanns Mühle: Bau wahrscheinlich 1660, siehe: Viele Mühlräder stehen still, Erinnerungen an frühere Mühlen im oberen Ahrtal
1661
Umgebung
- Kempenich: Das Dorf Kempenich fällt einem Großbrand zum Opfer. (Q14)
- Krebsbacherhof: Papst Alexander der VII. bestätigt in der Krebsbacherhof-Kapelle am 24. September eine Bruderschaft, der wenigstens 9 Geistliche und viel Volk beitraten, und verlieh den Mitgliedern einen vollkommenen Ablass. Siehe: Die Krebsbacherhof-Kapelle einst Pfarrkirche von Nürburg
- Quiddelbach: Kapelle in Quiddelbach, Patron Apollinaris, 1744 Reparatur, 1881 Neubau, 1883 benediziert. (Q3)
1662
Umgebung
- Königsfeld: Die Burg wird erneuert und vergrößert. Siehe: Stadt und Herrschaft Königsfeld im Mittelalter
1663
Adenau:
- Zum Schultheißenamt Adenau gehören 8 Dorfschaften: Adenau, Leimbach, Gilgenbach, Breidscheid, Herßbach, Quiddelbach, Wimbach und Kottenborn.
- 1 Komturei, 2 adelige Häuser, 79 Hausstätten, 3 Mühlen in Adenau. (Q1)
- 31. Oktober: Die Klosterkirche Ölberg erhält einen Hochaltar, vom Hoftischler in Bonn in Bildhauerarbeit ausgeführt und mit zwei von dem Laienbruder Laurentius gemalten Bildern, Christus am Ölberg und den hl. Antonius von Padua darstellend, geziert. (Q4)
- Mit der Vollendung der Inneneinrichtung erstellt man auch 18 Chorstühle. (Q5)
Umgebung
- Alendorf: Bau einer Kapelle in Alendorf mit einem Kreuzweg zum Kalvarienberg. (Q13)
- Niedermendig: Der erste Hinweis auf die Existenz von Juden in Niedermendig findet sich in einem erzbischöflichen Dekret aus dem Jahre 1663. In diesem wurden Juden Nutzungsrechte an Weiden und Wald zugestanden.
1664
Umgebung
- Ahr:: In den Rechnungsbüchern von Mayschoss wird erstmals roter Wein erwähnt, 1680 dann auch in Ahrweiler. Der allgemein gebräuchliche Name war "Ahrbleichert". (Q12)
- Ahrweiler: Grundsteinlegung der neuen Klosterkirche auf dem Kalvarienberg am 31. August. Siehe: Die Geschichte der Klosterkirche Kalvarienberg
- Trier: Zwischen 1664 und 1668 wird der Westchor des Doms mit einem umfangreichen Bildprogramm aus Marmor und Stuck ausgestaltet, im Mittelpunkt steht die Krönung Marias.
1665
Umgebung
- Heidner Hof: verpfändet von 1665 bis 1700 an v. d. Leyen zu Nickenich. (Q6)
1666
Adenau:
- In Adenau leben 48 Familien. (Q1)
- Burgermeister, Achter und Verordnete der Gemeinden Kirspels Adenau (LHAK 2/2236)
- Die Bürgermeister führen die Gemeinderechnungen, in denen als Einnahmen Gemeinde- und Judenakzise, Bürgergeld, Holzgeld u. a. verzeichnet sind; die Ausgaben beziehen sich auf Soziales, Bauarbeiten, Spenden, Bezahlung der Gemeindebeamten. (Q7)
- Am Montag nach Dreikönige (Geschworenen Montag) ist in Adenau Gemein-Gelach, das zumindest in der zweiten Hälfte des 18 Jahrhunderts im bürgerhauß (1775, II 5 Gebäude) stattfindet. Dabei legt der abgestandene Bürgermeister die Gemeinderechnung vor; vermutlich an diesem Termin auch Neuwahl des Bürgermeisters. (Q7)
Umgebung
- Ahrweiler: Bis 1668 wütet die große Pest, ein Drittel der Stadtbevölkerung fällt der Seuche zum Opfer. (Q8) Der "Pestanger" liegt nordöstlich der Stadt.
- Herschbroich: Die Kapelle in Herschbroich wird errichtet, Patron Maternus, 1754 Reparatur. (Q3)
- Leimbach: Walkmühle oberhalb Adenaus, die Walkmühle bei Leimbach auch 1729 erwähnt. (Q1)
- Sinzig: Die Sinziger Bürgerschaft im Jahre 1666
1667
Adenau:
- Das Haus des heutigen Heimatmuseums wird erbaut.
Umgebung
- Köln: Der Kölner Erzbischof Joseph Clemens gründet am 13. Juni die Erz- und Hofbruderschaft St. Michael. (Q9)
- Uersfeld/Uess: Die Grenzumschreibung des Schultheißenamtes Uersfeld/Uess im kurkölnischen Amt Nürburg
1668
Umgebung
- Bengen: In den Monaten Mai bis September rafft eine pestartige Krankheit viele Bewohner des Dorfes dahin. (Q10)
1669
Adenau
- 82 Häuser in Adenau. (Q1)
- 293 Morgen Ackerland (davon 51 geistlich und 52 adlig), 223 Morgen Wiesen und Baumgärten (davon 27 geistlich und 38 adlig) (Q1)
- Maßeinheiten: 1 Hambacher Maß = 8 Somber; 1 Nürburgisch Somber ist 1 1/2 Pinten größer als das Hambacher; das Münstermaifeldische Malter ist 1/3 geringer als das Hambacher oder Cochemer Maß.
Umgebung
- Aremberg: Errichtung der Schutzengelkapelle Aremberg durch die vom Pfarrer Lorenz Sprünker im selben Jahr gegründete Schutzengelbruderschaft. (Q11)
- Bengen: Errichtung eines neuen Pfarrhauses aus Mitteln des Kloster Steinfeld. (Q10)
- Trier: Die kurtrierische Regierung erlässt ein für das ganze Territorium geltendes Landrecht.
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 2 (abgerufen am 18.05.2024)
Q3) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q4) Zur Geschichte des Franziskanerklosters Adenau in der Eifel
Q5) Das Kloster "Ölberg" in Adenau
Q6) Adelshöfe in der früheren Herrschaft Kempenich
Q7) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q8) Hotel "Zum Stern" in Ahrweiler
Q9) Rheinische Geschichte Zeittafel (abgerufen am 19.08.2024)
Q10) 300 Jahre Dorfgeschichte von Bengen im Spiegel der Pfarrchronik
Q11) Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Nikolaus in Aremberg (PDF 107 Seiten)
Q12) Neuester Führer in das Tal der Ahr von Remagen bis Adenau Ausgabe im PDF-Format (83 Seiten)
Q13) Graf Salentin Ernst von Manderscheid-Blankenheim
Q14) Brände in Kempenich
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.