Adenau ab 1680
1500 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 1680 1690 1700Adenau und Umgebung von 1680 bis 1689
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
1680
Umgebung
- Mayschoß: Graf Franz Anton von der Mark und Schleiden, der sich Schloss Saffenburg aufhält, erleidet bei der Fronleichnamsprozession in Mayschoß einen Schlaganfall. Er verstirbt am nächsten Tag, die Bestattung erfolgt neben seiner Mutter Katharina in der Gruft unter dem Sarkophag in der Mayschoßer Kirche. Erbe unmündiger Sohn Johann. Für ihn regierte seine Mutter Maria Katharina als Vormund. (Q1)
- Brohl: Die Brohler Bürger bauen ihre erste Kapelle, die von 1869 bis 1890 als Pfarrkirche dient. (Q2)
Der Komet C/1680 V1 ist um den Jahreswechsel 1680/81 mit bloßem Auge zu erkennen.

Komet über Nürnberg
1681
Umgebung
- Blankenheim: 1681-1683 Graf Salentin Ernst von Manderscheid-Blankenheim lässt das durch Brand zerstörte Hospital in Blankenheim wieder aufbauen. (Q22)
- Herzogtum Arenberg: Herzog Karl Eugen von Arenberg verstirbt. Sohn und Nachfolger: Herzog Philipp Karl Franz.
- Pützfeld: Stiftung der Marienkapelle. (Q3)
1682
Umgebung
- Ahrweiler: Maximilian Heinrich, Erzbischof von Köln, genehmigt am 17. Februar dem Bürgermeister und Rat der Stadt Ahrweiler von fremden Fuhrleuten und fremdem Vieh Brückengeld zu erheben. Die Einnahmen dienen zum Wiederaufbau und zur Unterhaltung der durch Hochwasser zerstörten Ahrbrücke. (Q23)
- Brohl: Der Holländer Bernhardus van Santen lässt in Brohl die erste Traßmühle errichten. (Q4)
1683
Adenau:
- 182 Hausstätten im Schultheißenamt Adenau. (Q5)
Umgebung
- Blankenheim: Graf Salentin Ernst von Manderscheid-Blankenheim gründet eine Schule für Waisen- und Armenkinder, die dem Hospital angegliedert ist. (Q22)
- Müllenbach: Eine Kapelle in Müllenbach wird erwähnt. (Q7)
1684
Adenau:
- Schulfond in Adenau weist Einkünfte von 125 Reichstalern auf. (Q6)
Umgebung
- Trier: Im Juni und Juli wird die Stadt Tier von französischen Truppen besetzt.
1685
Umgebung
- Antweiler: Errichtung einer Getreidemühle. (Q10)
1687
Adenau:
- 30 Güter namentlich aus Adenau aufgeführt, die der Nürburg kurmutpflichtig sind. (Q8)
- 230 Häuser und 1.200 Kommunikanten in der Pfarrei Adenau (Q9)
Umgebung
- Ahrtal: Im Februar verursacht die die Schneeschmelze ein Hochwasser an der Ahr, mehrere Brücken werden fortgerissen.
- Antweiler Mühle: Der Balken über der Eingangstür trägt die Jahreszahl 1686 und das Wappen des Herzogs von Arenberg. (Q11)
- Hillesheim: Einweihung der Klosterkirche des Augustinerklosters in Hillesheim.
- Jünkerath: Die Jünkerather Hütte wird von Graf Salentin Ernst von Manderscheid-Blankenheim gegründet. (Q21)
1688
Umgebung
- Ahrtal: Im Jahre 1688 wüten die Franzosen wieder schrecklich im Ahrtal. (Q13)
- Beginn des Pfälzischen Erbfolgekrieges.
Nach Ausbruch des Pfälzischen Erbfolgekriegs wurde Kurtrier fast komplett von Frankreich besetzt und stark zerstört. So gingen die Städte Cochem, Mayen, Wittlich und andere Städte in Flammen auf. Nachdem Koblenz 1688 nicht eingenommen werden konnte, wurde die Stadt aber durch Kanonenbeschuss stark beschädigt. Burg Stolzenfels am Rhein wurde 1689 völlig zerstört. Auf Grund des für das Reich unglücklichen Kriegsverlauf blieb das Erzstift in der Hand der Franzosen. Quelle und mehr Infos bei: de.academic.com - Köln/Bonn: Joseph Clemens von Bayern wird Erzbischof und Kurfürst von Köln, Regierungszeit 1688 bis 1723. Er fühlt sich eher zum Soldaten als zum Geistlichen berufen, zweifelt an seiner Eignung als Bischof und empfängt darum erst 1707 die höheren Weihen. Joseph Clemens gibt seinen bisherigen Lebensstil nicht auf und verärgert den Bonner Hof, indem er die Mutter seiner Kinder mit nach Bonn bringt. Andererseits leitet er den Wiederaufbau des Residenzschlosses ein und beginnt mit dem Bau des Poppelsdorfer Schlosses.(Q12)
- Saffenburg: Maria Katharina von der Marck unterstützte Egon von Fürstenberg und öffnete Schloss Saffenburg für französische Truppen. (Q1)

Residenzschloss Bonn (1792), Kupferstich aus dem Jahre 1798, Johann Ziegler.
1689
Adenau
- Nürburg: Französische Truppen zerstören die bereits fast vergessene, vernachlässigte Burg. (Q14)
Die Burgkapelle an der Nürburg ist zerstört und die Nikolauskirche im Dorfe sehr vernachlässigt, daher wird die Marienkapelle auf dem Krebsbacherhof wahrscheinlich Anfang des 18. Jahrhunderts Pfarrkirche der Pfarrei Nürburg. (Q15)
Umgebung
- Ahrweiler: 1. Mai - Ahrweiler wird angezündet, General Sourdis zieht von dort mit 2000 Mann auf Mayen (Q16).
Bei dem großen Brande von Ahrweiler 1689 gehörte der "Weiße Turm" zu den zehn Gebäuden, die unversehrt blieben. (Siehe: Heimatjahrbuch 1955) - Altenahr: In der Nacht vom 22./23. November brechen Diebe in die Altenahrer Pfarrkirche ein. Gestohlen werden "10 Stück neuen Tuchs" (Altarlinnen) und sämtliche goldenen und silbernen Kirchengeräte. Die Kirchenräuber werden zum "Tod durch den Strang für die Kirchenräuber" verurteilt. (Q17)
- Burg Olbrück: 27. Februar - Engelbert von Keiffenheim, der Verwalter der Burg Olbrück, berichtet in einem Brief, dass man von einer französischen Garnison geplagt sei. 26 Dragoner und 52 Soldaten haben sich in allen Räumen der Burg häuslich niedergelassen. Die Ställe mussten von eigenen Rindern, Pferden und Schweinen geräumt werden, um für die Pferde der ungebetenen Gäste Platz zu schaffen. Hinzu kommt die tägliche Versorgung von Menschen und Tieren. (Q18)
30. April - Die Franzosen verlassen die besetzte Burg Olbrück, nachdem der Kapitän, die durch General Sourdis angeordnete Plünderung und Niederbrennung von Olbrück gegen Bezahlung von 236 Gulden unterlassen hatte. 3. Mai - Ein Major erscheint um Olbrück in Brand zu stecken, es wird geplündert und die beiden Häuser, die Scheuern, die Ställe, der Ober- und Unterhof angezündet. Viel Korn und Früchte verbrennen auf den Speichern, manches Gerettete fällt auch in die untreuen und diebischen Finger der Umwohner. Aus den angebohrten Fässern läuft der Wein in den Keller. Dachlos und verbrannt bleibt Olbrück zurück. (Q16) - Heyerkapelle: Urkundlich wird die Kapelle durch das Stiftungsverzeichnis des Pastors Georgi Tossanus 1689 erstmalig genannt. Man darf jedoch annehmen, dass die alte Kapelle bereits mit dem Hof Heyer gemeinsam erbaut wurde. (Q19)
- Koblenz: Mit der Eröffnung des "Alten Brauhauses" beginnt die Unternehmensgeschichte der Königsbacher Brauerei in Koblenz. (Q20)
- Saffenburg: Die Saffenburg wird von Trierischen Reichstruppen eingenommen und die Besitzungen des Hauses von der Marck vom Kaiser beschlagnahmt. Zeitweilig verwaltet dann Graf Hugo von Königseck die Güter. (Q1)
Quellen & Links
Q1) saffenburg.de - Umfangreiche Informationen rund um die Saffenburg (abgerufen am 4.09.2024)
Q2) Aus der Geschichte des Ortsteils Brohl
Q3) Kapelle der Marienminne
Q4) 1682 die erste Traßmühle errichtet
Q5) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q6) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q7) Müllenbach hat eine interessante Geschichte
Q8) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q9) P. Schug, Geschichte der zum ehemaligen kölnischen Eifeldekanat gehörenden Pfarreien der Dekanate Adenau, Daun, Gerolstein, Hillesheim und Kelberg, Trier 1956, Seite 45 ff.
Q10) Sterbende Eifelmühlen
Q11) Viele Mühlräder stehen still, Erinnerungen an frühere Mühlen im oberen Ahrtal
Q12) Erzbistum Köln: Geschichte (abgerufen am 29.08.2024)
Q13) Kriegerische Ereignisse des 17. Jahrhunderts im Adenauer Raum
Q14) Nürburg - Krone der Eifel - Vergangenheit und Gegenwart
Q15) Die Krebsbacherhof-Kapelle einst Pfarrkirche von Nürburg
Q16) Eifelverein-Festschrift 1913
Q17) Eine Taufe unter dem Galgen
Q18) Die Burg Olbrück
Q19) Erinnerungen an Heyer
Q20) wirtschaftsgeschichte-rlp.de - Königsbacher Brauerei
Q21) Großformguss in Jünkerath
Q22) Graf Salentin Ernst von Manderscheid-Blankenheim
Q23) www.alt-ahrweiler.de/index.php/routen (abgerufen am 4.08.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.