Adenau ab 1680

1500 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 1680 1690 1700

Adenau und Umgebung von 1680 bis 1689

Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.

1680

Umgebung
  • Mayschoß: Graf Franz Anton von der Mark und Schleiden, der sich Schloss Saffenburg aufhält, erleidet bei der Fronleichnamsprozession in Mayschoß einen Schlaganfall. Er verstirbt am nächsten Tag, die Bestattung erfolgt neben seiner Mutter Katharina in der Gruft unter dem Sarkophag in der Mayschoßer Kirche. Erbe unmündiger Sohn Johann. Für ihn regierte seine Mutter Maria Katharina als Vormund. (Q1)
  • Brohl: Die Brohler Bürger bauen ihre erste Kapelle, die von 1869 bis 1890 als Pfarrkirche dient. (Q2)

Der Komet C/1680 V1 ist um den Jahreswechsel 1680/81 mit bloßem Auge zu erkennen.

Komet über Nürnberg

Komet über Nürnberg

1681

Umgebung

1682

Umgebung

1683

Adenau:
Umgebung

1684

Adenau:
Umgebung

1685

Umgebung

1687

Adenau:
Umgebung

1688

Umgebung
  • Ahrtal: Im Jahre 1688 wüten die Franzosen wieder schrecklich im Ahrtal. (Q13)
  • Beginn des Pfälzischen Erbfolgekrieges.
    Nach Ausbruch des Pfälzischen Erbfolgekriegs wurde Kurtrier fast komplett von Frankreich besetzt und stark zerstört. So gingen die Städte Cochem, Mayen, Wittlich und andere Städte in Flammen auf. Nachdem Koblenz 1688 nicht eingenommen werden konnte, wurde die Stadt aber durch Kanonenbeschuss stark beschädigt. Burg Stolzenfels am Rhein wurde 1689 völlig zerstört. Auf Grund des für das Reich unglücklichen Kriegsverlauf blieb das Erzstift in der Hand der Franzosen. Quelle und mehr Infos bei: de.academic.com
  • Köln/Bonn: Joseph Clemens von Bayern wird Erzbischof und Kurfürst von Köln, Regierungszeit 1688 bis 1723. Er fühlt sich eher zum Soldaten als zum Geistlichen berufen, zweifelt an seiner Eignung als Bischof und empfängt darum erst 1707 die höheren Weihen. Joseph Clemens gibt seinen bisherigen Lebensstil nicht auf und verärgert den Bonner Hof, indem er die Mutter seiner Kinder mit nach Bonn bringt. Andererseits leitet er den Wiederaufbau des Residenzschlosses ein und beginnt mit dem Bau des Poppelsdorfer Schlosses.(Q12)
  • Saffenburg: Maria Katharina von der Marck unterstützte Egon von Fürstenberg und öffnete Schloss Saffenburg für französische Truppen. (Q1)
Residenzschloss Bonn 1792

Residenzschloss Bonn (1792), Kupferstich aus dem Jahre 1798, Johann Ziegler.

1689

Adenau
Umgebung
Quellen & Links

Q1) saffenburg.de - Umfangreiche Informationen rund um die Saffenburg (abgerufen am 4.09.2024)
Q2) Aus der Geschichte des Ortsteils Brohl
Q3) Kapelle der Marienminne
Q4) 1682 die erste Traßmühle errichtet
Q5) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q6) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q7) Müllenbach hat eine interessante Geschichte
Q8) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q9) P. Schug, Geschichte der zum ehemaligen kölnischen Eifeldekanat gehörenden Pfarreien der Dekanate Adenau, Daun, Gerolstein, Hillesheim und Kelberg, Trier 1956, Seite 45 ff.
Q10) Sterbende Eifelmühlen
Q11) Viele Mühlräder stehen still, Erinnerungen an frühere Mühlen im oberen Ahrtal
Q12) Erzbistum Köln: Geschichte (abgerufen am 29.08.2024)
Q13) Kriegerische Ereignisse des 17. Jahrhunderts im Adenauer Raum
Q14) Nürburg - Krone der Eifel - Vergangenheit und Gegenwart
Q15) Die Krebsbacherhof-Kapelle einst Pfarrkirche von Nürburg
Q16) Eifelverein-Festschrift 1913
Q17) Eine Taufe unter dem Galgen
Q18) Die Burg Olbrück
Q19) Erinnerungen an Heyer
Q20) wirtschaftsgeschichte-rlp.de - Königsbacher Brauerei
Q21) Großformguss in Jünkerath
Q22) Graf Salentin Ernst von Manderscheid-Blankenheim
Q23) www.alt-ahrweiler.de/index.php/routen (abgerufen am 4.08.2025)

1500 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 1680 1690 1700

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.