Die Geschichte von Adenau ab 1620
1500 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 1680 1690 1700Adenau und Umgebung von 1620 bis 1629
1620
Adenau:
- Der Herr von Nürburg erhält von der "Wolwagen" im Amt Adenau jährlich 1 Pfund Pfeffer, auch in den folgenden Jahrzehnten belegt. (Q1)
1621
Adenau:
- Das Schultheißenamt Adenau zahlt als Maibede dem Herrn von Nürburg 13 Gulden 6 Albus 8 1/2 Heller, an Martinszinsen 1 Gulden 6 Albus 6 Heller. (Q1)
- Der Flachszehnt aus Adenau geht an den Herren von Nürburg, desgleichen 1670 und 1729. (Q2)
- Die Lohmühle, auch 1660 erwähnt, liegt an der Einmündung eines Baches in den Adenauer Bach unweit des Ortskerns Adenau, bestand (1850) nicht mehr. (Q1)
- Ab 1621 gelten in Adenau Nürburger Kornmaße: 1 Nurburgsch malder thut 8 Sommer, 1 Sommer thut 3 Dritling oder 4 Mulfas, 1 Mulfas thut 4 Pinten oder 32 Mulfas thun 1 Malter oder 128 Pinten thun 1 Malter. (Q2).
Umgebung
- Ahrweiler: Das Wolffsche Haus wird vom Ehepaar Henricus Hartmann und Dorothea Wolffs gebaut. (Q3)
1622
Ahrweiler: Die abscheuliche Seuche der Pestilenz wird in einem Ratsprotokoll mit dem Bemerken genannt, es sei Sterbeluft. (Q4)
1624
Adenau
- Errichtung des Sebastian-Altars (PfaA Akt 54a)
Umgebung
- Altenahr: Nach dem Tode von Heinrich von der Horst zu Pützfeld erhält sein Neffe Johann Friedrich von der Horst die Pfandschaft Altenahr.
- Bad Breisig: Einrichtung einer "Kaiserlichen Reichs Post Station". (Q5)
- Mehren: Von 48 Familien (Haushalten) betreiben 27 Landwirtschaft, 16 Handel oder Gewerbe, 2 Personen sind Hirten. Es werden 3 Hofleute der Lehensgüter und ein Amtsträger, der Zender, aufgeführt. Die hohe Anzahl von 73 Pferden und 433 Schafen zeugt von einer bedeutsamen Ortschaft. Außerdem werdenn 28 Bienenstöcke verzeichnet. (Q10)
1625
Altenahr: Inventaraufnahme auf Burg Altenahr im Jahre 1625
Drees: Kirchlich gehört Drees jetzt zur Pfarrei Wanderath.
1626
Adenau:
- In den Jahren 1626 bis 1628 wütet die Pest im Raume Adenau.
- 18½ Wagen Holzkohle aus dem Wald Etscheid (Virneburg) eingeführt (STA Wertheim, Best. Virneburg Akt F 75)
Umgebung
- Ahrweiler: Im Ratsprotokoll vom 11. September heißt es, die gefährliche Krankheit (gemeint ist die Pest) habe in der Niederhut Ihren Anfang genommen. (Q4)
Servatius Otler ist von 1626 bis 1667 Pfarrherr und Schutzherr von Ahrweiler. "Diese reiche Pfarrstelle wurde schon seit Jahrhunderten vom Kloster Prüm, das in Ahrweiler außer dem großen Kirchengute noch 27 Höfe besaß, besetzt." (Siehe: Heimatjahrbuch 1953) - Neuenhof zu Weibern: Kurtrier zieht das Lehen als erledigt ein, da niemand aus dem Hause v. Mertloch um Belehnung nachgesucht hatte; nach 1647 v. Soetern. (Q7)
1627
Arenberg: Verzeichnis alle Einwohner des Stammlandes der Herzöge von Arenberg. Siehe: Untertanen des Herzogtums Aremberg im Jahre 1627
Ahrweiler: Fertigstellung einer neuen Kapelle auf dem Kalvarienberg, Errichtung von wohlhabeneden Bürgern auf eigene Kosten. (Q8)
1628
Ahrweiler: Verbrennung mehrerer Personen. (Q4)
Saffenburg: Graf Ernst von der Marck lässt 1628 anlässlich eines längeren Aufenthaltes auf der Burg den neuen Pferdestall platten und den alten abreißen. Im gleichen Jahr wird in der Grafenkammer ein neuer Ofen aus Stein gesetzt. (Q9)
1629
Adenau:
- Errichtung des Kreuzaltars. (PfaA Akt 23)
- Wallfahrt nach Trier/St. Matthias, nach Pest in Adenau versprochen, 1781 erneutes Gelöbnis einer Wallfahrt nach Trier; 1789 bittet die Gemeinde Adenau um Aufnahme der Wallfahrt nach Trier, vom Erzbischof von Köln abgelehnt. (Q2)
Umgebung
- Ahrweiler: Die Franziskaner erhalten am 18. Dezember vom Kurfürsten Ferdinand die Stiftungsurkunde für den Kalvarienberg.
- Trier: Die Residenz des Kurfürstentums Trier wird aus dem unsicher gewordenen Trier nach Schloss Philippsburg in Ehrenbreitstein verlegt.
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q3) 360 Jahre Wolffsches Haus in Ahrweiler
Q4) Ahrweiler Hexenprozesse im 16. und 17. Jahrhundert
Q5) Die Postgeschichte von Sinzig
Q6) https://www.heimatjahrbuch-vulkaneifel.de/VT/hjb1992/hjb1992.116.htm (abgerufen am 19.06.2025)
Q7) Adelshöfe in der früheren Herrschaft Kempenich
Q8) Die Geschichte der Klosterkirche Kalvarienberg
Q9) saffenburg.de Umfangreiche Informationen rund um die Saffenburg, (abgerufen am 4.09.2024)
Q10) Mehren - Ort mit Zukunft
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.