Die Geschichte von Adenau ab 1650
1500 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 1680 1690 1700Adenau und Umgebung von 1650 bis 1659
1650
Adenau:
- 9. Januar: Die Schwadron Kavallerie zieht vorschriftsmäßig aus dem Amt Nürburg ab und begibt sich nach Lüttich/Belgien. (Q14.1999)
- Bruderschaft der hl. Mutter Anna, offenbar identisch mit der 1650 erwähnten Bruderschaft zur hl. Maria und Anna, bestand wohl nicht lange (Q1)
Umgebung
- Antweiler: Bescheinigung über den gemeinen Zehnt in Müsch für den Pastor von Antweiler. (Q2 Seite 23)
- Reifferscheid: Vom 4.4.1649 bis 9.1.1650 müssen in den drei Orten des Kirchspiels für die Verproviantierung der Truppen 1600 Pfd. Brot, 1260 Pfd. Fleisch und 1600 Maß Bier aufgebracht werden. (Q3)
- Bachem: Bau des Bachemer Backhauses, siehe: Das Bachemer Backhaus, ein Zeuge der Dorfgeschichte
- Wimbach: Kapellenbau in Wimbach, Patron Hubertus, Neubau 1819-20, erneuter Neubau 1926. (Q4)
- Heppingen: Bau der Heppinger Kapelle. Siehe: Die Heppinger Abtei
Überregional
- Köln: Maximilian Heinrich von Bayern wird Erzbischof und Kurfürst von Köln, er regiert von 1650 bis 1688.
1651
Adenau
- Spende an den Franziskanerorden von Herzog Philipp von Arenberg und Aerschot zum Bau der Klosterkirche. Am 14. Mai erfolgt die Grundsteinlegung. (Q5)
- Prozession zum Franziskanerkloster Kalvarienberg bei Ahrweiler, desgleichen 1665, 1673, 1683 (= 2 Prozessionen), 1690-1747 keine Prozessionen. (Q4)
- Bericht von P. Jacobus Polius nach Rom: "In dem stark bevölkerten Städtchen Adenau ist reichliche Gelegenheit zur Seelsorge; denn nicht bloss an Sonn- und Feiertagen, sondern auch werktags gehen die Patres aus, um in den Kapellen das heilige Opfer darzubringen und den alten Leuten fromme Ermahnungen, der Jugend aber Unterricht in der Religion zu erteilen". (Q5)
Umgebung
- Honerath: Der kölnischen Hofrat Franz Fabri wird mit Haus und Hof zu Honnerath belehnt. Siehe: Honerath, Hof und Dorf
- Kelberg: Steuerlisten aus dem Jahr 1651 weisen für Kelberg 20 Feuerstellen, fünf Pferde, fünf Kühe, 15 Morgen Ackerland und 11 Fuder Heu aus. (Q13)
- Lothringische Truppen plündern die Siedlung Merzbach bei Boxberg und im gleichen Jahr das Kloster Niederehe. (Q14.1999)
Überregional
- Kurrheinische Allianz am 21. März. (Q6)
1652
Trier: Karl Kaspar von der Leyen wird Bischof von Trier, Amtszeit 1652 bis 1676.
1653
Adenau
- Fertigstellung der Klosterkirche Ölberg, am Portiunkulafeste (2. August) findet das erste Hochamt statt. Um das Kloster wird eine Klausurmauer gezogen. (Q5)
- Vollendung des Kirchenbaus, 1700 umfangreiche Reparaturarbeiten, 1719 Beginn eines Neubaus, 1724 konserkriert, nach anderen Quellen erst 1755. Haupt- und 2 Nebenaltäre: Antonius von Padua, BMV, Franziskus, Elisabeth. (Q4)
Umgebung
- Eiflia S. 177: Lothar Breuer kauft die Wildenburg für 750 Kölsche Thaler und einen Klepper. Nach der Zerstörung von Nürburg zog Breuer nach Staßburg und verkaufte seine Besitzungen 1693 an die Voreltern seiner jetzigen Besitzer. Eben so verkauften die Gebrüder Damian und Johann von Metternich zu Riederberg und Heistert, die bedeutenden Besitzungen, welche sie um Nürburg, Quiddelbach, Wimbach, Gildenbach und Ueß hatten.
- Neuwied: Neuwied wird zur Residenz des Grafen Friedrich III. von Wied. (Q7)
- Saffenburg: Graf Ernst von der Marck lässt das bessere Wohnmobiliar von seinem Rentmeister Peter Frantz nach Schleiden schaffen. Die Bewaffnung und die Wehranlagen sind in einem veralteten und vernachlässigten Zustand. (Q8)
1654
Adenau:
- Der frühere geistliche Vater Langendorff findet als erster die letzte Ruhestätte in der Klosterkirche Ölberg. (Q5)
- "burgerhauß" (Q12)
Umgebung
- Neuenhof zu Weibern: Johann Philipp v. Walderdorf. (Q10)
- Saffenburg: Nach dem Tode Graf Ernst von der Marck am 17. Februar erbt sein geistig behinderter Sohn Johann Friedrich, der jedoch unter Vormundschaft steht und auf der Burg Kerpen lebt. (Q8)
- Welcherath wird Pfarrei, vorher war es Filialkirche von Nachtsheim. Der erste gesicherte Pfarrer ist Johann Breitscheid, 1654 -1706. (Q9)
1655
Neuenhof zu Weibern: 1655 bis 1700 v. d. Leyen zu Nickenich. (Q10)
1656
Kaltenborn: Am 27. August brennt das Dorf ab. Quelle und weitere Infos: Von den Herren und der Herrschaft Kaltenborn — Hochacht
1657
Adenau:
- Die Pfarrei Adenau hat die Filialen Leimbach, Gilgenbach, 2 Höfe in Adorf, Honerath, Breidscheid, Herschbroich, Quiddelbach, Wimbach und Jammelshofen. (Q4)
- Die in der "Freiheit" gelegene Commende besteht aus drei großen Wohngebäuden, die in Hufeisenform einen kleinen Hof umschließen. Ein Flügel ist ganz aus Stein, die zwei anderen im oberen Stockwerk aber aus Fachwerk. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
- Beschreibung der Kommende: Sie liegt an der Kirche, umfasst 3 große Gebäude zu Wohnzwecken, die einen kleinen Hof umschließen, umgeben von einer Mauer; dazu gehören Scheune, Stallungen und Backhaus. Für den Komtureibezirk gilt das Asylrecht 6 Wochen und 3 Tage. Kellner, Hofmann und Bedienstete sind von Landsteuern, Frondiensten und ähnlichem befreit, haben freien Wein- und Bierausschank, Berechtigung des Holzschlags in den Wäldern des Erzstifts, keine Begrenzung bei der Zahl der Viehhaltung, ferner eigene Gerichtsbarkeit durch den Schultheißen der Kommende. (Q4)
Umgebung
- Antweiler: Der erste Kirchbau, der Erwähnung findet datiert aus dem Jahr 1657, über die mit Sicherheit vorhandenen Vorgängerbauten ist nichts bekannt. Der Bau der heutigen Pfarrkirche erfolgt erst 1762. (Q11)
- Blankenheim: Ansiedlung von Wollwebern aus der Wallonie in Blankenheim. (Q14)
1659
Adenau:
- Haus "Zur Mühlen": Wiederaufbau. Siehe: Adenau und seine Geschichte Betrag im Heimatjahrbuch Ahrweiler.
- 2 Prozessionen zu Bildern der Gottesmutter in der Nachbarschaft, Orte nicht genannt. (Q4)
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q2) Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Gertrud in Barweiler (PDF 52 Seiten)
Q3) Kriegerische Ereignisse des 17. Jahrhunderts im Adenauer Raum
Q4) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q5) Zur Geschichte des Franziskanerklosters Adenau in der Eifel
Q6) Zeittafel (abgerufen am 19.08.2024)
Q7) Wirtschaftsgeschichte von Neuwied
Q8) saffenburg.de Umfangreiche Informationen rund um die Saffenburg, abgerufen am 4.09.2024
Q9) Die Fälschung der Urkunde von Welcherath 954 n. Chr.
Q10) Adelshöfe in der früheren Herrschaft Kempenich
Q11) Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Maximin in Antweiler (PDF 117 Seiten)
Q12) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 2 (abgerufen am 18.05.2024)
Q13) Gemeindeportrait Kelberg
Q14) Graf Salentin Ernst von Manderscheid-Blankenheim
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.