Die Geschichte von Adenau ab 1650

1500 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 1680 1690 1700

Adenau und Umgebung von 1650 bis 1659

1650

Adenau:
Umgebung
Überregional

1651

Adenau
Umgebung

Überregional

1652

Trier: Karl Kaspar von der Leyen wird Bischof von Trier, Amtszeit 1652 bis 1676.

1653

Adenau
Umgebung

1654

Adenau:
Umgebung

1655

Neuenhof zu Weibern: 1655 bis 1700 v. d. Leyen zu Nickenich. (Q10)

1656

Kaltenborn: Am 27. August brennt das Dorf ab. Quelle und weitere Infos: Von den Herren und der Herrschaft Kaltenborn — Hochacht

1657

Adenau:
Umgebung

1659

Adenau:
Quellen & Links

Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q2) Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Gertrud in Barweiler (PDF 52 Seiten)
Q3) Kriegerische Ereignisse des 17. Jahrhunderts im Adenauer Raum
Q4) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q5) Zur Geschichte des Franziskanerklosters Adenau in der Eifel
Q6) Zeittafel (abgerufen am 19.08.2024)
Q7) Wirtschaftsgeschichte von Neuwied
Q8) saffenburg.de Umfangreiche Informationen rund um die Saffenburg, abgerufen am 4.09.2024
Q9) Die Fälschung der Urkunde von Welcherath 954 n. Chr.
Q10) Adelshöfe in der früheren Herrschaft Kempenich
Q11) Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Maximin in Antweiler (PDF 117 Seiten)
Q12) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 2 (abgerufen am 18.05.2024)
Q13) Gemeindeportrait Kelberg
Q14) Graf Salentin Ernst von Manderscheid-Blankenheim

1500 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 1680 1690 1700

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.