Die Geschichte von Adenau ab 1610

1500 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 1680 1690 1700

Adenau und Umgebung von 1610 bis 1619

1610

-noch keine Einträge-

1611

Ahrweiler: Vor dem Ahrweiler Stadtgericht findet ein Prozess gegen den damaligen Scharfrichter zu Ahrweiler Balthasar statt. Er wird zu drei Strafen verurteilt: Öffentliches Stellen an den Pranger, Aufsetzen eines Brandzeichens auf den Rücken und sofortiges Verlassen des Erzstiftes unter Schwören der Urfede. (Q1)

1612

Adenau: Taufkessel aus Köln.

Nürburg: Ein heftiger Sturm im Winter reißt von dem von Schieferstein ganz entblößten Dach den Rest noch herunter. (Q2)

Köln: Ferdinand von Bayern wird Erzbischof und Kurfürst von Köln, er regiert von 1612 bis 1650. Er führt eine strenge Kirchenzucht ein und verfällt auch dem Hexenwahn. (Q3)

1613

Adenau: Ein Maurer aus Arburg beim Brückenbau beschäftigt. (Q4)

Altenahr: Fertigstellung des Schulgebäudes, siehe Anno 1613 - Altenahr erhält eine Schule

Saffenburg: Nach dem Ableben von Graf Philipp von der Marck im Jahre 1613, übernimmt sein Sohn Graf Ernst von der Marck umfangreiche Güter, ua Schloss und Herrschaft Saffenburg. (Q5)

Erste Blütezeit des Eifeler Kunstgusses (Herdgußplatten). (Q6)

Ferdinand von Bayern, Erzbischof und Kurfürst von Köln

Ferdinand von Bayern, Erzbischof und Kurfürst von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes.

1614

Adenau:

Trier: Bei Bauarbeiten im Boden des Doms findet man einen Teil der Granitsäule aus der ursprünglichen Kirche aus der Zeit von Konstantin I. Sie liegt heute als "Domstein" vor dem Dom.

1615

Rittergut "Zur Mühlen" In einer Urkunde aus dem Jahre 1615 wird der in Adenau liegende Teil des Rittersitzes wie folgt beschrieben: "17 Morgen Berg mit wenigen Röschen, Wiesen, Land und einem Morgen Busch, eine beigelegene Mahlmühle mit ihrem berechtigten Wassergang und den Lehnsgerechtig-keiten, wie diese von Alters her zum Hause gehören". Quelle und weitere Info: Edle Geschlechter aus Adenaus Geschichte

Ahrweiler: Die Stadtordnung der Stadt Ahrweiler aus dem Jahre 1615 bestimmt, dass bei Errichtung von Brennereien ("Breukessel") und Backöfen die besondere Genehmigung des Bürgermeisters und Stadtrates eingeholt werden muss. Siehe: Althergebrachtes Nachbarrecht in unserer Heimat

Virneburg: Die Grafschaft Virneburg fällt, nach einem beigelegten Erbstreit, an die Grafen von Löwenstein-Wertheim. (Mehr Infos zu Virneburg)

Breisig: Einstellung eines ständigen Posthalters. (Q8)

1616

Insul: Ehemaliger Zehnthof, Fachwerkbau und Hofanlage aus dem Jahre 1616.

1617

Kesseling: Das Kesselinger Wildförsterweistum vom Jahre 1617

1618

Beginn des Dreißigjähriger Krieges.

Assenmacher (Q4)

Honerath: Peter Augustin von Daun wird mit dem Hofe zu Honerath belehnt. Das Haus ist ein "landtagsfähiger Rittersitz", dessen Besitzer sind Mitglieder des Kurkölnischen Landtages, der in Bonn tagt. Siehe: Honerath, Hof und Dorf

1619

Adenau: Auf der Nürburg wird ein Schreiner aus Adenau beschäftigt. (Q4)

Quellen & Links

Q1) Zum Gerichtswesen im alten Ahrweiler
Q2) Eifelverein-Festschrift 1913
Q3) Erzbistum Köln: Geschichte (abgerufen am 29.08.2024)
Q4) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q5) saffenburg.de Umfangreiche Informationen rund um die Saffenburg, abgerufen am 4.09.2024
Q6) Zweieinhalbtausend Jahre Eisenverarbeitung in der Eifel
Q7) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q8) Die Post in Bad Breisig

1500 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 1680 1690 1700

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.