Geschichte Adenau 1803

1700 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810

Adenau und Umgebung 1803

Von 1798 bis 1814 steht Adenau unter französischer Verwaltung.

Die linksrheinische Säkularisierung der Franzosen wird auf der rechten Rheinseite kopiert. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss 25. Februar verlieren alle geistlichen Staaten und Herrschaften ihren weltlichen Besitz und Hoheitsrechte.
Die Mediatisierung der geistlichen Kurfürstentümer Köln und Trier und die Säkularisation der Klöster schwächen die katholische Kirche im Rheinland ganz erheblich. (Q3)

In den Akten des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 werden ein Flecken (Aremberg) und elf Dörfer mit 508 Häusern und 2.918 Einwohner genannt.

Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot und v. Müffling 1803-1820.

Die Johanniter erhalten von der Insel Malta ihren dritten Namen: die Malteser. Der letzte Maltesergroßmeister, Ferdinand von Hompesch, der einzige Deutsche unter den 71 Großmeistern, die der Orden hatte, stirbt 1803 in ärmlichen Umständen. Durch den Reichsdeputationsausschuss wird der Ritterorden auch in Deutschland aufgelöst. (Q1)

Kanton Adenau:

Umgebung
Überregional:
Quellen & Links

Q1) Adenau die Johanniterstadt
Q2) Die Geschichte der Klosterkirche Kalvarienberg
Q3) https://wir-rheinlaender.lvr.de/rheinland_franzosen/daten1801_1808.htm (abgerufen am 28.05.2025)
Q4) Barockorgel des Augustinerklosters in Hillesheim

1700 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.