Adenau 1806
1700 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810Adenau und Umgebung im Jahre 1806
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos. Von 1798 bis 1814 steht Adenau unter französischer Verwaltung.
Vierter Koalitionskrieg (1806–1807), Niederlagen der Preußen in den Schlachten von Jena und Auerstedt am 14. Oktober, Zusammenbruch der preußischen Armee. Napoleons Truppen benötigen große Mengen Tuche für Uniformen.
Adenau
- 16. Januar: Klostergebäude Ölberg und Bering werden für 546 Taler versteigert. In den leerstehenden Gebäuden wird zunächst eine Tuchfabrik eingerichtet. (Q1)
- Abriss und Versteigerung des ehemaligen Franziskanerklosters. (Q2)
- Übernahme der Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters durch die Gemeinde, zwei Altäre bringt man in die Pfarrkirche, die Orgel nach Gelsdorf, einige Bilder nach Gilgenbach und Quiddelbach. (Q3)
- Eröffnung einer Privatschule.
Kanton Adenau
- Barweiler: Bis 1806 gehört Hoffeld als Filiale zur Pfarrei Barweiler, wird dann aber zu Kirmutscheid geschlagen. (Q5 Seite 3)
- Kottenborn: Kottenbor wird der Pfarrei Adenau zugeteilt.
Umgebung
- Ahrweiler: Versteigerung des Gutes Kalvarienberg. Der Vikar von Ahrweiler, Jakob Giesen, ersteht es für die Summe von 5.925 Franken. (Q4)
- Bonn: Leopold Bleibtreu errichtet auf der Beueler Hardt die erste Alaunhütte. (Q7)
- Mosbruch: Mosbrucher Fischweiher werden als Staatseigentum versteigert.
Überregional
- 1. Januar: Wiedereinführung des Gregorianischen Kalenders. (Q7)
- 12. Juli: Errichtung des Rheinbundes, er knüpft an das Vorbild des Fürstenbundes gleichen Namens von 1658 an und besiegelt die enge Verbindung zwischen den deutschen Mittelstaaten und Frankreich. (Q7)
- 6. August: Kaiser Franz II. legt die Reichskrone nieder und erklärt das Reich für aufgelöst. (Q6)
Vierter Koalitionskrieg (1806-1807)
Quellen & Links
Q1) Franziskanerkloster (Adenau)
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 1 (abgerufen am 18.05.2024)
Q3) Zur Geschichte des Franziskanerklosters Adenau in der Eifel
Q4) Die Geschichte der Klosterkirche Kalvarienberg
Q5) Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Gertrud in Barweiler (PDF 52 Seiten)
Q6) de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1169249 (abgerufen am 29.05.2025)
Q7) www.rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1806 (abgerufen am 19.08.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.