Adenau 1810
1800 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820Adenau und Umgebung im Jahre 1810
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos. Von 1798 bis 1814 steht Adenau unter französischer Verwaltung. Hochwasser am der Ahr.
Adenau
- Markttermine in Adenau: Halbfasten, Palm-Markt, St. Johann und St. Martin. (Q1)
Kanton Adenau
- Barweiler: Der Kirchenchor "Cäcilia" der Katholischen Pfarrgemeinde St. Gertrud Barweiler wird gegründet. (Q5)
- Wimbach: Bau der Pefferschöffskapelle.
Umgebung
- Remagen: Das alte Remagener Rathaus wird am 24. März auf Abbruch versteigert. (Q5)
- Trier: Der Heilige Rock wird nach seiner Rückführung im Trierer Dom vom 9. bis 26. August ausgestellt. (Q4)
Überregional
- Ernennung von Jean Denis François Le Camus (1752-1814) durch Napoleon zum neuen Bischof von Aachen. Die päpstliche Bestätigung und die Bischofsweihe bleiben versagt, da es zwischen Kaiser und Papst zum Bruch gekommen war. (Q2)
- 21. April: Napoleonische Berggesetz (Q3)
- 10. Dezember: Per Dekret annektiert Napoleon Bonaparte die Herzogtümer Arenberg und Oldenburg (vollzogen im Februar 1811)
Die Konservendose wird patentiert
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q2) Bistum Aachen (abgerufen am 01.07.2024)
Q3) Eifelverein-Festschrift 1913
Q4) www.rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1810 (abgerufen am 20.08.2025)
Q4) de.wikipedia.org/wiki/1810 (abgerufen am 20.08.2025)
Q5) www.aw-wiki.de/index.php/1810 (abgerufen am 20.08.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.