Adenau 1802

1700 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810

Adenau und Umgebung im Jahre 1802

Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.

Von 1798 bis 1814 steht Adenau unter französischer Verwaltung.

Französische Verwaltung:

  • 9.April - Es wird bekannt gegeben, dass die katholische Kirche Frankreichs fortan in zehn Erzbistümer und 50 Bistümer organisiert sei. Für die beiden neu eingerichteten Départements Roer und Rhin et Moselle wird eigens ein neues Bistum, das Bistum Aachen, geschaffen.
  • 9. Juni: Säkularisierungsedikt - Durch einen Beschluss der französischen Regierung wird die Aufhebung nahezu aller katholischen Orden, Klöster und Stifte verfügt. (Q1)
  • 5. Juli: Einführung der allgemeinen Wehrpflicht im französisch besetzten Rheinland, alle unverheirateten Männer vom 20. bis zum 25. Lebensjahr sind dienstpflichtig. Das Gesetz bietet die Möglichkeit, einen bezahlten Stellvertreter zu stellen. (Q9)
  • 25. Juli: Inthronisation des am 9. Mai ernannten Bischofs Marc Antoine Berdolet, der die staatliche Oberhoheit in kirchlichen Fragen respektiert, sich als Elsässer der deutschen und französischen Kultur verpflichtet fühlt und beide Sprachen beherrscht. (Q2)

Adenau:

  • Säkulasiering des am Nordende (auf dem heutigen Friedhof) gelegene Franziskanerklosters. (Q3)
  • Gründung einer Apotheke in Adenau, 1808 angeblich Konzessionierung. (Q4)
  • Die Kantonspfarrei Adenau gehört zum Bistum Aachen.
  • Kottenborn wird von Kirmutscheid nach Adenau umgepfarrt. (Q4)

Kanton Adenau:

  • Hof Heyer: Säkulasierung des Hofes als Klostergut, in der Versteigerung von Herrn von Weckbecker aus Münstermaifeld erstanden. Dieser verkauft denselben an ein Konsortium von Bauern aus Borler und Bongard, welche die Ländereien unter sich verteilen, den Hof aber niederrissen. Nur das über der Hoftür angebrachte Wappen von St. Maximin hat sich erhalten.
  • Pitscheider Mühle: Die Ölmühle wird von Hubert Kratz gekauft und in eine "Fruchtmahlmühle" umgebaut. (Q5)
  • Reifferscheid: Neubau einer Kirche.
Marc-Antoine Berdolet

Bischof Marc Antoine Berdolet

Umgebung

Napoleons Herrschaft
Quellen & Links

Q1) Franziskanerkloster (Adenau)
Q2) Bistum Aachen (abgerufen am 01.07.2024)
Q3) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 1 (abgerufen am 18.05.2024)
Q4) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q5) Viele Mühlräder stehen still, Erinnerungen an frühere Mühlen im oberen Ahrtal
Q6) Versteigerung Bodendorfer Besitzungen
Q7) Das Kloster Maria Laach im 19. Jahrhundert
Q8) Marienthal an der Ahr
Q9) www.rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1802 (abgerufen am 19.08.2025)

1700 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.