Adenau 1805
1700 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810Adenau und Umgebung im Jahre 1805
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos. Von 1798 bis 1814 steht Adenau unter französischer Verwaltung.
Kanton Adenau
- Drees: Kirchlich gehört Drees jetzt zur Pfarrei Welcherath.
- Heyerkapelle: Der mit einer Mauer eingefriedete Friedhof dient bis 1805 als Begräbnisplatz für die Gemeinde Borler und die Dienstleute des Hauses und Hofes Heyer. (Q1) Die Mitglieder der Familie von Heyer wurden in der Kapelle beigesetzt. (Q4)
Umgebung
- Bitburg: Bei Bitburg wird ein ca. 1,5 t schwerer Meteorit gefunden.
- Köln: Johann Jakob Herstatt gründet in Köln die erste Zuckerraffinerie. (Q5)
- Sinzig: Die Ahrbrücke wird von den Franzosen erbaut. (Q2)
- Trier: Gründung des Priesterseminars in Trier. (Q5)
- Walporzheim: Sanct Peter ist bis 1805 Hof- und Weingut des Kölner Domstifts; 1805 erfolgt die Säkularisation, Weinberge und Gutshaus werden privatisiert.
Überregional
- 9. August: Österreich und Russland schließen einen Vertrag, der die dritte Koalition gegen Napoleon bildet. Insgesamt verfügt Napoleon und seine Verbündeten über etwa 210.000 Mann sowie 396 Kanonen. Der Dritte Koalitionskrieg (Zweiter Napoleonischer Krieg) führt dazu, dass in Kontinentaleuropa Napoleon dominiert, Großbritannien zur See die beherrschende Macht ist. (Q3)
- 12. Dezember: Vertrag zu Schönbrunn - Preußen erhält gegen Kleve, Neuerburg und Ansbach-Bayreuth das Kurfürstentum Hannover und gliedert sich durch ein Beistandsbündnis in das napoleonische System ein. (Q2)
Dritter Koalitionskrieg (1805)
Quellen & Links
Q1) Erinnerungen an Heyer
Q2) Sinzig im 19. Jahrhundert
Q3) de.wikipedia.org/wiki/Dritter_Koalitionskrieg (abgerufen am 28.05.2025)
Q4) Heyerkapelle und Friedhof
Q5) www.rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1805 (abgerufen am 19.08.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.