Adenau 1808

1700 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810

Adenau und Umgebung im Jahre 1808

Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos. Von 1798 bis 1814 steht Adenau unter französischer Verwaltung.

Adenau

  • 225 Häuser in Adenau (Q1)
  • 1 Gesundheitsbeamter in Adenau. (Q2)
  • Baumschule (AHVN 61, 1895, S.41), 1866 noch erwähnt. (Q1)
  • Die im ehemaligen Franziskanerkloster eingerichtete Tuchmanufaktur (10 Arbeiter) produziert jährlich 4.000 Meter Mitteltuch. Im Ort Adenau arbeiten noch 80 weitere Tuchweber, die zusammen 27.000 Meter Tuch herstellen. (Q1)
  • Als einer von fünf Söhnen des angesehenen Adenauer Kaufmannes und Wollwebermeisters wird Anton Baur am 18. Juni geboren. Er besuchte zunächst die noch aus der erzbischöflich-kurfürstlichen Zeit stammende Volksschule Adenau und anschließend die höhere Schule in Stavelot (Belgien). Im väterlichen Geschäft (Tuche, Textilien und Gebrauchswaren) erlernt er später das Kaufmännische und übernimmt bereits mit 22 Jahren dessen Leitung. (Q3)
Johann Nicola Bauer

Johann Nicola Bauer

Kanton Adenau

Handbuch für die Landleute vom Rhein- und Mosel-Departement für das Jahr 1808 (PDF 610 Seiten)

Umgebung

Überregional

Napoleon empfängt Goethe
Quellen & Links

Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q3) Nicola Baur aus Adenau - Ein Kämpfer für Freiheit und Fortschritt
Q4) Adelshöfe in der früheren Herrschaft Kempenich
Q5) Geschichtliches zum Bergbau im Kreise Ahrweiler
Q6) www.aw-wiki.de/index.php/1808 (abgerufen am 20.08.2025)

1700 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.