Geschichte Adenau 1804

1700 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810

Adenau und Umgebung im Jahre 1804

Von 1798 bis 1814 steht Adenau unter französischer Verwaltung.

Französische Verwaltung:
Ahr - Überschwemmungskatastrophe am 21. Juli

Burg Olbrück: Die Franzosen verkaufen die von ihnen beschlagnahmte Burg Olbrück als Nationalgut. (Eifelverein-Festschrift 1913)

Dreisbachmühle: Mühle und Teiche fallen 1804 einem Hochwasser zum Opfer. Siehe: Eichenbach — Blick in die Geschichte eines Eifeldörfchens

Fuchshofener Mühle: Die ursprüngliche Mühle wird beim Hochwasser vernichtet, eine neue wird im gleichen Jahr errichtet. Siehe: Viele Mühlräder stehen still, Erinnerungen an frühere Mühlen im oberen Ahrtal

Quellen & Links

Q1) 125 Jahre Eifelverein – Gegründet 1888 (abgerufen am 02.07.2024)
Q2) Die Wollindustrie in Adenau
Q3) Rotwein bringt Feuer ins Leben
Q4) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q5) Die Hammerzunft in Adenau
Q6) Tonwerk Lantershofen
Q7) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q8) Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Nikolaus in Aremberg (PDF 107 Seiten)

1700 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.