Adenau 1823
1810 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830Adenau und Umgebung im Jahre 1823
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- Das Gasthaus "Zum Schloss" an der Hauptstraße 130 wird 1823 erstmals erwähnt. Die letzte Gastwirtin gibt den Betrieb in den 1960er-Jahren auf. (Q5)
Kreis Adenau
- Heyerkapelle: Am 5. Februar erteilt die Königlich Preußische Regierung die Genehmigung zum Abbruch der Kapelle. Am 12. Juni wird sie durch den Bürgermeister von Kelberg (Cornelius Metten) auf Abbruch versteigert. Den Zuschlag erhält Müllermeister Bernhard Blum von Niederehe für 43 Taler. Der Altar kommt in die Kapelle Bongard, von den zwei Glocken geht die größte nach Borler, die andere wird nach Wittlich verkauft. Ein Grabplatte aus der Kapelle von 1601 geht nach Nohn. (Q1) (Q2)
- Müllenwirft: Das ehemalige Heiligtum wird mit Genehmigung des Generalvikariates in Aachen an den Gutsbesitzer Servatius in Barweiler für 250 kölnische Taler verkauft.
- Stahlhütte: Die Hütte gelangt in den Besitz einer Familie Krämer, die noch im Besitz weiterer Hütten und sehr begütert ist. Sie erwerben die Lommersdorfer Erzgrube. (Q3)>
Umgebung
- Köln: In Köln findet zum ersten mal ein Rosenmontagszug statt. Die Frohsinnsverbreiter - Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V, siehe Video.
- Trier: Im Regierungsbezirk Trier werden 77 Wölfe erlegt, davon 49 in der Eifel. (Q4)
Kölsche Funke rut-wieß
Quellen & Links
Q1) Heyerkapelle und Friedhof
Q2) Erinnerungen an Heyer
Q3) Aremberger winden war begehrt
Q4) Eifelvereinsblatt 1931
Q5) www.aw-wiki.de/index.php/1823 (abgerufen am 14.08.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.