Geschichte Adenaus 1826
1810 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830Adenau und Umgebung im Jahre 1826
Die Eröffnung des ersten Provinziallandtages findet am 29. Oktober 1826 statt. Charakteristisch war eine "Volksvertretung" in vier Ständen: Der Stand der "Fürsten" ("geborene" Mitglieder aus fünf Familien ehemals reichsunmittelbarer Standesherren), der "Ritterstand" (25 Abgeordnete, die von den Besitzern der in die ritterschaftlichen Matrikel eingetragenen Güter gewählt wurden), der Stand der Städte (25 Abgeordnete) und der Stand der Landgemeinden (25 Abgeordnete). Voraussetzung für aktives und passives Wahlrecht war Grundbesitz mit einer verhältnismäßig hohen Grundsteuerleistung. 54 Vertreter des ländlichen Grundbesitzes standen somit 25 Städtern gegenüber, Adel und Grundbesitz waren deutlich bevorteilt. (Q1)
Kreis Adenau
- Barweiler: Die katholische Kirche St. Gertrud ist renoviert worden, die erneute Benediziering erfolgt am 11. November 1826.
- Bongard: Der heutige Staatswald am Barsberg war nach dem Urkataster 1826 Domänenbesitz. (Q5)
- Herschbach: Neubau der Kirche St. Hippolytus, von der älteren Kirche aus dem Jahre 1724 bleibt nur der Turm erhalten. Der Neubau nach den Plänen des Architekten Ferdinand Nebel ist ein dreiachsiger verputzter Saalbau mit eingezogener, dreiseitig geschlossener Apsis. Östlich ist eine Sakristei angebaut.(Q4)
Umgebung
- Bengen: Der Schöffe Münch aus Bengen lässt bekanntmachen, dass im dortigen Weinberg die Lese am 9. Oktober beginnt. (Q2)
- Nierendorf: In mehreren Gemeinden der Bürgermeisterei sind die Menschenblattern ausgebrochen. (Q2)
- Remagen: Rückführung der Reliquien des hl. Apollinaris
- Zahl der im Regierungsbezirk Trier erlegten Wölfe 92, davon 47 in der Eifel. (Q3)
Quellenverzeichnis
Q1) Archiv der Provinzialstände der Rheinprovinz (PDF 310 Seiten)
Q2) Bekanntmachungen in der Gemeinde Nierendorf
Q3) (Eifelvereinsblatt 1931)
Q4) https://de.wikipedia.org/wiki/St._Hippolytus_(Herschbach) (abgerufen am 08.06.2025)
Q5) Das alte Forsthaus am Barsberg in Bongard
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.