Adenau 1828
1810 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830Adenau und Umgebung im Jahre 1828
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- Verlegung des Friedhofes unterhalb des Ortes Adenau in den ehemaligen Franziskanerklostergarten. (Q1)
- Markttag für den 28. Dezember genehmigt. (Q2)
- Einwohner: 1.325. (Q3)
- Adenau - Bürgermeisterei Einwohner: 7.590, darunter 3.697 männliche, 3.893 weibliche, 7563 katholische, 27 evangelische. (Q3)
Kreis Adenau
- Einwohner: 20.477, darunter 10.080 männliche, 10397 weibliche, 20.406 katholische, 40 evangelische, 21 Juden. (Q3)
- Einwohner Bürgermeisterei Aremberg: 3.977, darunter 1.989 männliche, 1.988 weibliche, 3.967 katholische, 10 evangelische. (Q3)
- Einwohner Bürgermeisterei Kelberg: 3.478, darunter 1.785 männliche, 1.693 weibliche. (Q3)
- Einwohner Bürgermeisterei Kempenich: 2.122, darunter 1.023 männliche, 1.099 weibliche, 2.095 katholische, 6 evangelische, 21 Juden. (Q3)
- Einwohner Bürgermeisterei Virneburg: 3.310, darunter 1.586 männliche, 1.724 weibliche, 3.303 katholische, 7 evangelische. (Q3)
- 37 katholische Elementarschulen. (Q3)
- Viehhaltung und Viehzucht: Pferde 1.000, Rindvieh 10.350, Schafe 27.762, Schweine 2.997, Ziegen 610. (Q4)
- Die preußische Statistik von 1828 zählt zum Kreis zwei Schlösser, 25 katholische Kirchen und 81 Kapellen, 77 öffentliche Gebäude und zwei Fabriken.
- Bauler: In Bauler wütet im Jahr 1828 ein großer Brand. Anschließend wurden nicht mehr alle Häuser wieder aufgebaut. (Q8)
Umgebung
- Ahrweiler: Die Schule auf dem Kalvarienberg wird aufgelöst. (Q5)
- Heckenbach: Neubau der Kirche, Einsegnung 1829. (Q6)
- Sinzig: Ab dem 1. Juli wird eine zweite von Koblenz nach Köln und zurück verkehrende Schnellpost eingerichtet. Dieses Fahrpostpaar fährt abends ab, ein Zusteigen in Sinzig nur zur Nachtzeit möglich. (Q7)
Bild: Sayner Neujahrsplakette 1828, Portal zu Remagen mit romantischer Landschaft und Wanderer; Metadaten: CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum; mehr Informationen siehe: rlp.museum-digital.de

Überregional
- 14. Februar: Das Königreich Preußen und das Großherzogtum Hessen-Darmstadt schließen sich zum Preußisch-Hessischen Zollverein zusammen. Der Zoll- und Handelsverbund tritt am 1. Juli 1828 in Kraft. (Q9)
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 2 (abgerufen am 18.05.2024)
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q3) Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, Nicolai, Berlin und Stettin 1830, Seite 665 ff.
Q4) Eifelverein-Festschrift 1913
Q5) Die Geschichte der Klosterkirche Kalvarienberg
Q6) 1200 Jahre Ländchen Heckenbach
Q7) Die Postgeschichte von Sinzig
Q8) www.aw-wiki.de/index.php/1828 (abgerufen am 16.08.2025)
Q9) www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1828 (abgerufen am 16.08.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.