Die Geschichte von Adenau 1842
1830 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850Adenau und Umgebung im Jahre 1842
Adenau:
- Personenpost von Adenau nach Altenahr, dreimal wöchentlich.
Kreis Adenau:
- Barlöhne für Knechte und Mägde im Kreis Adenau (Betrieb von 72 Morgen): Knechte 70 Mark. (Q1)
- Höhepunkt der Auswanderungswelle, 486 Menschen aus dem Kreis Adenau suchen ihr Glück in Amerika. (Q2)
- Hümmel: Die Bewohner des Dorfes Hümmel wollen ihre Gemeinde auflösen, die Gemeindewälder dem Herzog von Arenberg verkaufen und "der Priester voran, mit Kreuz und Fahne" das lockende Land aufsuchen. (Q3)

Abtei Laach 1842 Zum Orginalbild im PDF-Format
Umgebung
- Sinzig: Der Maler Friedrich Wilhelm Schadow erwirbt den Sinziger Gutshof Godenhaus und wird 1843 als Schadow von Godenhaus geadelt. (Q4)
Überregional:
- Die linksrheinische Eisenbahn von Bonn nach Köln, die aber nicht den Rhein begleitet, sondern über Brühl die Kölner Bucht durchschneidet. (Q5)
- Köln: Kölner Dombaufest am 4. September, Grundsteinlegung für den Weiterbau des Domes. (Q6))
- Karl Marx wird Redakteur und ab Oktober Chefredakteur der liberalen "Rheinischen Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe" in Köln, die im März 1843 verboten wird und ihr Erscheinen einstellen muss. Marx geht nach Paris. (Q7)
- Trier: Wilhelm Arnoldi von 1842 bis 1864 Bischof von Trier.
Quellen &qmp; Links
Q1) Eifelverein-Festschrift 1913
Q2) Adenauer Nachrichten Nr. 47/2024
Q3) Eifelvereinsblatt 1929
Q4) Sinzig im Grünen
Q5) Das Dampfroß kommt
Q6) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q7) Landeshauptarchiv Karl Marx
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.