Geschichte Adenau 1849
1830 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850Adenau und Umgebung im Jahre 1849
Adenau:
- 3 Maschinenspinnereien für Wolle mit 420 Feinspindeln, 225 Webstühle, 3 Walkmühlen. "Doch sollen die Adenauer Tuche wegen ihrer Grobheit nicht mehr gehen, obwohl man sie beim Landvolk fast ausschließlich im Gebrauch sieht". (Q1)
- Nicola Baur zieht ins Preußische Abgeordnetenhaus als Vertreter der Kreise Adenau, Cochem und Zell ein.
Kreis Adenau:
- Viehhaltung und Viehzucht: Pferde 765, Rindvieh 11.031, Schafe 32.961, Schweine 2.859, Ziegen 1.312. (Q1)
- Heyer: Der Heyerberg wird im Rahmen der preußischen Aufforstung mit Fichten bepflanzt (Preußenbaum). (Q4)
Überregional:
- Der "Eifeler Bauernfreund" erscheint seit dem 8. September in Bitburg zweiwöchentlich als Organ der dortigen Lokalabteilung des landwirtschaftlichen Vereins für Rheinpreußen. (Q2)
- In Prüm ist Edmund Zerwes Unteragent der "Haupt-Agentur der Gesellichaft zum Schutze der Auswanderer nach Nord- und Südamerika". (Q3)
Quellen & Links
Q1) Eifelverein-Festschrift 1913
Q2) Eifelvereinsblatt 1928
Q3) Eifelvereinsblatt 1929
Q4) Heyerkapelle und Friedhof
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.