Die Geschichte von Adenau ab 1850
1840 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860Adenau und Umgebung 1950
I. Gemeinde-Ordnung, II. Kreis-, Bezirks- und Provinzial-Ordnung für den Preußischen Staat, III. Gesetz über die Polizeiverwaltung - 11. März 1850 - digitalisierte Gesamtausgabe bei digital.staatsbibliothek-berlin.de.
Adenau:
- 10 Kram- und Viehmärkte in Adenau. (Q1)
- Konzession zur Errichtung einer Walkmühle als Tuchzubereitungsanlage an der Stelle, wo die alte Lohmühle bei Adenau stand. (Q2)
- Bruderschaft Herz Mariä; seit 1870 werden die Kommunionkinder am Weißen Sonntag in diese Bruderschaft aufgenommen. (Q1)
- Apotheke und Post sind miteinander verbunden, so dass 1860 die Apotheke in ein anderes Haus verlegt werden muss. (Q3)
- Pläne zur Errichtung einer Höheren Schule. (Q3)
- Die Gewerberolle nennt: 1 Spinnmaschineninhaber; 3 Tabakspinner, die sich aber gleichzeitig auch als Krämer bezeichnen. (Q2)
- 22 Gast- und Schankwirte in Adenau, die oft gleichzeitig als Krämer ausgewiesen sind. (Q2)
Kreis Adenau:
- Barlöhne für Knechte und Mägde im Kreis Adenau (Betrieb von 72 Morgen): Knechte 80 Mark (Q4)
- 1850-1867 Ausbau der Straße von Adenau über Altenahr und Meckenheim nach Bonn. (Q5)
- Die ehemalige "Birnbachsmühle" zwischen Leimbach und Niederadenau, zwischenzeitlich durch Herr Michels von Andernach zur Tuchfabrik umgebaut, wird von Ägidius Radermacher aus Adenau gekauft. Siehe: Die Wollindustrie in Adenau
- Mordhügel Nohn: Ausgrabungen von Dechant Hahn, die Fundgegenstände lassen darauf schließen, dass es sich um ein römisches Fürstengrab handelt.
Umgebung
- Ahrweiler: Landrat Freiherr von Hövel verlegt das Landratsamt außerhalb der Stadtmauern in sein Haus Wilhclmstraße 4 in der Nähe des Niedertores. (Q7)
- Gelsdorf: Am 15. Dezember wird Gelsdorf durch die Einrichtung einer Personenpost von Altenahr über Gelsdorf nach Meckenheim erstmals an die übrigen Postkutschenverbindungen angeschlossen. (Q8)
- Sinzig: Am 1. Januar wird das bisher dem Postamt Bonn unterstellte Postwärteramt Sinzig der neugegründeten Oberpostdirektion Koblenz zugeteilt. (Q11)
Überregional:
- In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte die Industrielle Revolution zu verschärften sozialen Spannungen, auf die der Trierer Karl Marx eine Antwort sucht, wobei er seine ersten Erfahrungen bei den Moselwinzern sammelt. Viele Menschen sehen für sich keine Zukunft mehr, eine große Auswanderungswelle beginnt. (Q9)
- Prinz Wilhelm von Preußen, der spätere Kaiser Wilhelm I. (Regentschaft 1858-1888), residiert von 1850 bis 1857 mit Gattin Augusta (1811-1890) als Militärgouverneur der Rheinprovinz und Westfalens im Koblenzer Schloss. (Q10)
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q3) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q4) Eifelverein-Festschrift 1913
Q5) Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Q6) Die Wollindustrie in Adenau
Q7) Unser neues Landratsamt
Q8) Die Geschichte der Post von Gelsdorf
Q9) landeshauptarchiv.de - Preußen am Rhein
Q10) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q11) Die Postgeschichte von Sinzig
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.