Adenau 1845

1830 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850

Adenau und Umgebung im Jahre 1845

Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.

Adenau

Umgebung

  • Ahrweiler: Der Südflügel des Klostergebäudes auf dem Kalvarienberg wird verlängert; der Neubau beinhaltete einen großen Speisesaal und einen Spielsaal, drei Schlafsäle und neue Klassenräume. (Q7)
  • Bonn: Feierliche Enthüllung des neuen Beethoven-Denkmals auf dem Bonner Münsterplatz am 12. August.
  • Köln: Während der Martinskirmes kommt es in Köln auf dem Alter Markt zu blutigen Zusammenstößen zwischen der Bevölkerung und dem Militär. (Q4)
  • Niederbreisig: Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. macht in Niederbreisig Station. (Q7)
  • Remagen: Johann Jakob vom Rath erbaut auf einem Felsvorsprung unterhalb des Rolandsbogens einen siebeneckigen Aussichtspavillon, auch "Tempelchen" genannt.

Bild: Die Enthüllung des Beethoven-Denkmals auf dem Bonner Münsterplatz am 12. August 1845; Quelle und mehr Informationen siehe: www.beethoven.de - digitales Archiv.

Enthüllung des Beethoven-Denkmals 1845

Überregional

Das Jahr 1845
Quellen & Links

Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 2 (abgerufen am 18.05.2024)
Q3) Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
Q4) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q5) Das Rheinland im Kaiserreich (abgerufen am 01.07.2024)
Q6) Was verdiente man als Magd oder Knecht vor 100 Jahren?
Q7) www.aw-wiki.de/index.php/1845 (abgerufen am 18.08.2025)

1830 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.