Die Geschichte von Adenau 1843
1830 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850Adenau und Umgebung im Jahre 1843
Adenau:
- 1 Arzt, 1 Wundarzt, 1 Apotheke, 5 Hebammen, 1 Tierarzt in Adenau. (Q1)
- Wolkenbruch mit Überschwemmungen. (Q2).
- Tägliche durchgehende Personenpost von Kelberg über Altenahr—Ahrweiler nach Remagen. Acht Personen können befördert werden, in Kelberg, Adenau und Altenahr eingeschriebenen Personen haben den Vorrang.
- Im Februar verstirbt in Adenau der Gemeindeoberförster Schönell und Clemens de Lassaulx erhält anschließend die Kreisförsterstelle mit der Auflage, noch nachträglich das Kreisförsterexamen abzulegen. (Q3)
Kreis Adenau:
- Bodenbach:Der Ort besteht aus 37 Häusern mit 207 Einwohnern. (Q6)
- Dorseler Mühlen: Josef Klasen pachtet die Dorseler Mühle. (Q4)
Überregional:
- Die Einwohner der Rheinprovinz empfinden sich oft als Musspreußen. Viele fürchteten insbesondere den Verlust des "Rheinischen Rechts", was sich etwa im Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest von 1843 manifestiert. (Q5)
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q2) Adenau und seine Geschichte
Q3) Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
Q4) Viele Mühlräder stehen still, Erinnerungen an frühere Mühlen im oberen Ahrtal
Q5) Wikipedia - Rheinprovinz
Q6) Familie Daniels
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.