Die Geschichte von Adenau 1848
1830 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850Adenau und Umgebung im Jahre 1848
Adenau:
- Landrat Christian Gattermann geht nach 19 Jahren Amtszeit am 1. Juli in Pension. Heinrich Jaeger übernimmt vom 13. Mai bis 8. Dezember 1848 kommissarisch das Amt.
- 9. Dezember: Johann Adam Anton Fonk wird zum kommissarischen Landrat des Kreises Adenau bestellt, Ernennung zum Landrat erfolgt am 12. Mai 1852.
- Der bereits im kommunalpolitischen Leben bewährte Adenauer Kaufmann Nicola Baur wird als Abgeordneter des Kreises Adenau in die Preußische Nationalversammlung nach Berlin entsandt. Er lernt den jungen Bismark kennen, teilt dessen Ansichten jedoch nicht. Nicola Bauer ist Kommunalpolitiker und Abgeordneter aus Idealismus. (Q1)
Kreis Adenau:
- Juli: Hochwasser der Ahr durch Wolkenbruch im Trierbachtal. (Q2)
- In den Jahren 1848-67 erfolgt der Ausbau der Straße Gelsdorf-Adenau. (Q3)
- 1848-50 Kreisblatt für die Kreise Ahrweiler und Adenau, Erscheinungsort: Ahrweiler. (Q4)
- Bongard: Bau des Forsthauses am Barsberg durch das Forstamt Adenau.
- Borler: Bau der Kapelle St. Wendelinus.
Umgebung:
- Ahrtal: Die 1848er Revolution im Ahrtal
- Bad Neuenahr: Bad Neuenahr eröffnet seinen Badebetrieb.
- Schalkenbach: Bau der Kapelle St. Johannes der Täufer, ein Saalbau mit einem achtseitigen Spitzhelm.
Überregional:
- Während der Revolution 1848/49 kehrt Marx nach Deutschland zurück und gibt in Köln die "Neue Rheinische Zeitung" heraus. Am 16. Mai 1849 wird er aus Deutschland ausgewiesen. (Q5)
Quellen & Links
Q1) Nicola Baur aus Adenau - Ein Kämpfer für Freiheit und Fortschritt
Q2) Die Ahr und ihre Hochwässer in alten Quellen
Q3) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 1 (abgerufen am 18.05.2024)
Q4) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q5) Landeshauptarchiv Karl Marx
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.