Geschichte Adenau 1854
1840 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860Adenau und Umgebung im Jahre 1854
Bei der Gliederung des preußischen Staatsgebietes in Wahlbezirke für das Preußische Herrenhaus erhalten die drei Regierungsbezirke der früheren Provinz Großherzogtum Niederrhein die Namen Moselland (Regierungsbezirk Trier), West-Jülich (Regierungsbezirk Aachen) und Ober-Rhein (Regierungsbezirk Koblenz). Kreis Adenau gehört zum Regierungsbezirk Koblenz.
Adenau:
- Haushalts-Etat der Gemeinde Adenau für das Jahr 1854. (Q6)
- Dezember: Maschke wird Gerichtsvollzieher beim königl. Friedensgericht zu Adenau. (Q1)
- Das Buch des in Rodder geborenen Johann Wendelin Heydinder: "Die Eiffel: Geschichte, Sage, Landschaft und Volksleben im Spiegel deutscher Dichtung; für Schule, Haus und Wanderschaft" erscheint. Gesamtwerk als PDF (592 Seiten)
Kreis Adenau
- Aremberg: Aus den Steinen der Burgruine wird ein Aussichtsturm erbaut.
- Kelberg: Markt am 24. Januar.
- Mosbruch: Der Mosbrucher Fischweiher wird zwischen 1854-1889 trockengelegt. Damit geht auch die Mühle am Weiherdamm unter, die von einem unterschlächtigen Wasserrad angetrieben wurde. (Q2)

Aussichtsturm Aremberg
Überregional:
- Bonn: Clemens Theodor Perthes gründet in Bonn die "Herberge zur Heimat". (Q3)
- Beginn des Ausbaus der Strecke Bonn-Rolandseck. (Q4)
- Dogma der unbefleckten Empfängnis. (Q5)
Quellen & Links
Q1) Kreis-Wochenblatt für den Kreis Adenau und Umgegend Ausgaben 1 bis (abgerufen am 2.06.2025)
Q2) Die Geschichte des Mosbrucher Weihers
Q3) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q4) Das Dampfroß kommt
Q5) 125 Jahre Eifelverein – Gegründet 1888 (abgerufen am 02.07.2024)
Q6) Kreis-Wochenblatt für den Kreis Adenau und Umgegend vom 31.12.1853 (abgerufen am 2.06.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.