Geschichte Adenau 1856
1840 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860Adenau und Umgebung im Jahre 1856
Adenau:
- 31. März: Landesherrliche Genehmigung der Errichtung einer Kreissparkasse in Adenau.
- Gründung der "Actien Gesellschaft für Bergbau und Hüttenwesen " zu Adenau unter dem Namen "Thubalkain ". Die Gesellschaft erwirbt alle Rechte zum Abbau von Blei- und Kupfererzen im Felde Rhein-Mosel. Größe des Schürfgebietes: 4109695 Quadratlachter. Nach einem Bericht des preußischen Bergamtes Bonn sollen vor allem Erzgänge bei Herschbroich bei Adenau untersucht werden. (Q1)
- Vergrößerung des Friedhofes von Adenau. (Q2)
- In einer Aufzeichnung wird berichtet, dass es schon zwei Familien Petroleumlampen besitzen. Der Brennstoff wird mit Botenfuhrwerken aus Köln mitgebracht. Ein Liter kostet 7 bis 8 Groschen, ein stolzer Preis. (Q3)
Kreis Adenau
- Anlegung eines Sammelfonds zur Errichtung eines Kreishospitals für altersschwache und arbeitsunfähige Leute. (Q4)
- Anmeldungen zur Auswanderung in Kreis Adenau: Langenfeld 6 Familien, Jammelshofen eine Fanilie und 3 Ledige, Herresbach 3 Familien und 2 Ledige, Engeln 4 Familien, Kaltendorn 2 Familien und 1 Lediger; weitere Auswanderer in Herrschbach, Mittelbaar, Leimbach, Mannebach, Gilgenbach, Kempenich und Adenau. (Q5)
Umgebung
- Ahrweiler:Gründung einer Buchdruckerei und Herausgabe der ersten Zeitung im Kreis Ahrweiler. (Q6)
Ersterscheinung Ahrweiler Kreisblatt, zugleich Lokalblatt für die Städte Remagen und Sinzig. (Q7) - Bonn/Rolandseck: Feierliche Eröffnung der Strecke Bonn-Rolandseck am 20. Januar. (Q12)
- Gelsdorf: Eröffnung einer direkten Verbindung mit der Postkutsche zwischen Ahrweiler und Gelsdorf. (Q8)
- Gerolstein: Durch die neue preußische Städteordnung für die Rheinprovinz vom 15. Mai werden Gerolstein die Stadtrechte aberkannt, weil die Einwohnerzahl unter 10.000 liegt. Erst im Jahre 1953 erlangt Gerolstein seine Stadtrechte wieder. (Q9)
- Prüm: Prüm erhält am 11. September die Rheinische Städteordnung verliehen. (Q11)
- Sinzig: Bad Sinzig - Eröffnung des Badebetriebs, in den Folgejahren von der Konkurrenz in Bad Neuenahr ausgeschaltet. (Q10)
- Remagen: Feierliche Einweihung der Apollinariskirche, siehe: Rückführung der Reliquien des hl. Apollinaris
Überregional:
- Durch Kabinettsordre wird der Rheinische Melioratsfonds gegründet. (Q11)
- Johann Karl Fuhlrott entdeckt in der Feldhofergrotte des Neandertales bei Düsseldorf das erste fossile Skelett. Seit 1876 befinden sich die Neandertaler-Knochen im LVR-LandesMuseum Bonn. (Q11)
- Einweihung der konstantinischen Baslika in Trier als evangelische Kirche zum Erlöser.
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 2 (abgerufen am 18.05.2024)
Q3) Vom Handel und Wandel im alten Adenau
Q4) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q5) Eifelvereinsblatt 1930
Q6) wirtschaftsgeschichte-rlp.de - Warlich Druck RheinAhr GmbH & Co. KG
Q7) Eifelvereinsblatt 1928
Q8) Die Geschichte der Post von Gelsdorf
Q9) Gerolstein: 650 Jahre Stadtrechte
Q10) Wichtige Marksteine der Sinziger Geschichte
Q11) Zeittafel (abgerufen am 19.08.2024)
Q12) Das Dampfroß kommt
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.