Geschichte Adenau 1855
1840 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860Adenau und Umgebung im Jahre 1855
Adenau:
- Marktpreise von Adenau am 3. Januar per Scheffel: Weizen 3 Thlr. 17 Sgr.; Roggen 3 Thlr. 5 Sgr.; Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf. (Q3)
- 10. Januar: Öffentliche Holzversteigerung durch den Bürgermeister. Versteigerung der Baustelle Adenau auf'm Teiche neben Herrn Stephan Weber und dem Garten hiesiger Pfarrei mit den darauf befindlichen Baumaterialien, sowie das neben derselben befindliche Gartenplätzchen durch den Notar. (Q3)
- Die evangelische Gemeinde von Adenau wird umgepfarrt nach Bad Neuenahr-Ahrweiler. (Q1)
- Eine wesentliche Unterstützung erhält Clemens de Lassaulx für seine Aufforstungen durch den "Eifelkulturfonds", den der preußische Landtag 1855 in Berlin für die unterentwickelten Eifelwälder bewilligt. Von der Landbevölkerung werden die Aufforstungsmaßnahmen jedoch nicht positiv aufgenommen, da diese die Weideflächen für ihre Schafe stark einschränken. "Der Rut, der Cloudt und der mit dem verbeulten Hut, ein dreifacher Bauernschreck!" (Q2)
Kreis Adenau:
- Barweiler: Johann Müller wird Besitzer der Barweiler Mühle und erweitert die Mühle zur Getreidemühle. (Q4)
- Schuld: 8. Januar
Umgebung
- Burg Olbrück: Die Ruine wird an den preußischen Staat verkauft. (Q5)
- Kloster Maria Laach: Am Abend des 28. Januar schlagen helle Flammen aus dem Dach der Klostergebäude heraus. Schnell verbreitet sich das Feuer über alle Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Familie Delius. Die Jahresernte, die auf dem Boden der ehemaligen Klostergebäude lagert, wird vernichtet. Siehe: Das Kloster Maria Laach im 19. Jahrhundert
Überregional:
- Bau des Bahnhofs Rolandseck (heute Stadt Remagen) von 1855 bis 1856. (Q1.19)
- Gründung der "Kölnischen Privatbank" durch Gustav Mevissen, besteht bis 1887. (Q1.19)
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q2) Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
Q3) Wochenblatt vom Kreis Adenau und Umgebung vom 6. Januar (externer Link)
Q4) Sterbende Eifelmühlen
Q5) Die Burg Olbrück
Q6) Das Kloster Maria Laach im 19. Jahrhundert
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.