Die Geschichte von Adenau ab 1860
1850 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870Adenau und Umgebung ab 1860
Adenau:
- Die Gruben der AG Thubalkain liegen fast still. Außer den Erzwäschen hat die genannte Gesellschaft im Kreis Adenau keine Etablissements. Der Sitz der Gesellschaft soll von Adenau nach Remagen verlegt werden. (Q1)
- Eigener Betsaal der evangelischen Einwohner in Adenau. (Q2)
- Die Gewerberolle nennt: 3 Tabakspinner und 1 Zigarrenmacher. (Q1)
- Der Adenaubach wird mit bedeutendem Kostenaufwand zu einem großen Teile überbrückt. (Q3)
- Um 1860 besteht in Breidscheid eine Zündholzfabrik. (Q4)
Kreis Adenau
- Notizen aus einem Familienbuch: "Hier könnt ihr Kinder sehen, welche Fälder ich geärbt haben von eurer Mutter und auch welche ich gekauft haben und auch alles was sie kosten, jedes Stück. Michael Stoppen in Niederadenau. Dieses habe ich geschrieben im Jahre 1860, dän 5. Spürkel (Februar), des Nachmittags um 5 Uhr." (mehr Infos)
Umgebung
- Ahrtal: Der Ausbau zu einer Kunststraße (Straße mit fester Oberdecke aus Schotter- oder Pflastersteinen) wird gegen 1860 vollständig abgeschlossen. Die Ahrstraße dient seitdem nicht nur zur Verbindung der Ahr- und Eifelgegend mit den großen Verkehrsstraßen im Rheintal, sondern bildete durch ihre Uferbauten an vielen Stellen des Ahrtals einen wirksamen Damm gegen Überschwemmungen. (Q5)
- Ahrweiler: Jüdische Gemeindegründung, da aber die zur Abhaltung eines Gottesdienstes erforderliche Zahl von zehn erwachsenen Männern nicht zustande kommt, wird ein Gemeindebezirk geschaffen, dem neben Ahrweiler auch die jüdischen Familien aus Dernau, Lantershofen und Rech angehören. (Q6)
- Bad Neuenahr: Kurhotel mit mehr als hundert Betten, das sich noch schlicht "Der Gasthof im Bade Neuenahr" nennt. (Q7)
- Stahlhütte: Stillegung des großen Hammerwerkes. (Q8)
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q3) Das Ahrtal - Natur, Geschichte, Sage; Buch von Dr. Ph. Wirtgen Ausgabe im PDF-Format (170 Seiten)
Q4) Schwefelhölzer aus Breidscheid
Q5) Die Entstehung der Ahrtalstraße
Q6) Jüdische-gemeinden.de
Q7) 100 Jahre Heilbad Bad Neuenahr
Q8) Geschichtliches zum Bergbau im Kreise Ahrweiler
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.