Geschichte Adenau 1853
1840 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860Adenau und Umgebung im Jahre 1853
Adenau:
- Adenaus erste Zeitung erscheint am 7. Januar in der Druckerei von I. F. C, Söchting in Adenau. (Q1)
- Kautionsfreies Kreis Wochenblatt für den Kreis Adenau und Umgebung, ab Nr. 12 fällt das Wort Kautionsfreies weg (Q2). Das Adenauer Kreis Wochenblatt verfügt über folgenden Inhalt: Landwirtschaftliches, Verfügungen des Bürgermeisters zu Adenau, Zivilstand der Bürgermeisterei Adenau, Anzeigen über Versteigerungen, andere Anzeigen. (Q1)
- Januar: Bekanntmachung zur Hundsteuer. (Q6 Nr. 3)
- 20. Januar: Der Gemeinderat lehnt die Ausstellung eines in Bezug auf den Bau der Brücke über den Adenauer Bach nach der Grabengaße von der K. Straßenbau-Verwaltung verlangten Reverses ab; Zustimmung zur Errichtung einer Pflanzschule Behufs Erziehung von jungen Pappeln. (Q6 Nr. 4)
- 7. Februar (Fastnacht-Montag) Ball und am 8. Tanzmusik im lokal der Wittwe Lehmann, am Markt. (Q6 Nr. 5)
- 14. Februar: Holzversteigerung im Lokal des Gastwirtes Neubusch. (Q6 Nr. 6)
- 16. März: Der Gemeinderat beschließt einen zweiten Zuchtstier einzustellen und überträgt die Unterhaltung beider Stiere dem Heinrich Friedrich. Zur Deckung der Unterhaltungskosten werden von jedem Stück Rindvieh 12 1/2 Sgr. durch die Gemeindekasse erhoben. (Q6 Nr. 11)
- 30. April: Lohversteigerung durch den Bürgermeister. (Q6 Nr. 16)
- 12. Mai: Johann Adam Anton Fonk wird zum Landrat des Kreises Adenau ernannt, kommissarisch leitet der den Kreis schon seit dem 9. Dezember 1848.
- 11. Juni: Verpachten der Jagden der Gemeinden Honnerath, Leimbach und Kaltenborn durch den Bürgermeister. (Q6 Nr.22)
- 15. Juni: Ankündigung der öffentlichen Versteigerung am 27. Juni zu Adenau in dem Wohnhause der Wirthin Frau Wittwe Friedrich, sämmtlichen dem Requirenten zugehörigen in den Gemeinden von Adenau und Herschbroich gelegenen Immobilien. (Q6 Nr.24)
- 20.Juni: Für Freunde des geselligen Vergnügens findet eine Zufammenkunft auf Hochacht statt. Abfahrt von Adenau morgens um 10 Uhr. (Q6 Nr.24)
- 17. August: Großes Panorama wird in Adenau gezeigt, mit Abwechselung vieler schöner sehenswerter Stücke. (Q6 Nr.31)
- 31. August: General-Versammlung der Lokal-Abteilung Adenau in der Knabenschule. (Q6 Nr.34)
- Martinskirmes: Montag und Dienstag Tanzmusik und Mittwoch Ball bei Witwe Lehman. (Q6 Nr.44)
- Markttage: 7. u. 24. Februar, 21. März, 9. Mai, 24. Juni, 5 September, 10 Oktober, 8. November und 27. Dezember.
- 17. Oktober: Sitzung des Gemeinderats - Für den Bau einer Straße von Blankenheim über Adenau nach Mayen wird der Neubau von 200 Ruthen Weg in der Gemeinde Meuspath übernommen, wenn die bewilligte Pramie von 8.000 Thlr. pro Meile unverkürzt gezahlt wird. (Q6 Nr.42)
- Post-Büreau ist geöffnet: im Sommer (vom 1. April bis ult. September) von 8 Uhr Morgens bis 12 lUhr Mittags, und von 2 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends; im Winter (vom 1. Oktober bis ult. März) von 8 Uhr Morgens bis 12 Uhr Mittags, und von 2 Uhr Nachmittags bis 6 Uhr Abends. Sonntags und an den gesetzlichen Feiertagen, so wie am Geburtstage Er. Majestät des Königs bleiht das Büreau von 10 bis 12 Uhr Vormittags geschlossen. (Q6 Nr.10)
- Evangelische Christen kaufen ein Grundstück in Adenau für einen späteren Kirchenbau. (Q3)
- Die ersten Zündhölzer werden von Kaufleuten nach Adenau mitgebracht. (Q5)
Kreis Adenau:
- Landrat Fonck beantragt beim Oberpräsidenten in Koblenz 500 Taler zum Ankauf von Nadelholzsamen, um die Aufforstungspläne von Kreisoberförster de Lassaulx zu unterstützen. Er erhält diese und weitere 200 Taler im Folgejahr. (Q4)
- Antweiler: Markt am 31. Mai.
- Barweiler: Markt am 10. Februar, 4. Juli und 12. September.
- Bongard: Der versorgungsberechtigte Jäger Valentin Mittnacht(?) ist zum Königlichen Förster ernannt und demselben dle Försterstelle zu Bongard, Oberförsterei Adenau, definitiv übertragen worden. (Q6 Nr.30)
- Denn: Der 49 Jahre alte Kuhhirt sowie der 20 Jahre alte Beihirt, suchen beim Gewitterregen Schutz unter einer Eiche, wo beide vom Blitz getroffen augenblicklich ihren Tod finden. (Q6 Nr.25)
- Hönningen: Markt am 19. April.
- Kelberg: Markt am 25. Januar, 8. März, 28. April, 19 Mai, 25 Juli, 8. September, 28. Oktober und 5. Dezember.
Nikolaus Emmerichs zu Ueß und Pfarrer Joh. Mich. Schmitz sind als Mitglieder der Armen-Commission der Bürgermeisterei Kelberg ausgeschieden, und an Stelle derselben die Gutsbesitzer Joh. Joseph Eich zu Bongard und Pet. Jos. Gilles zu Hünerbach gewählt und bestätigt worden. (Q6 Nr.19)
Im Gemeindehause werden am 1. August die Jagden der Gemeinden Köttelbach, Borler, Gelenberg, Reimerath, Brück, Kirshach, Welcherath, Nitz, Drees, Meuspath, Gunderath, Berenbach, Horperath, Sassen, Mosbruch und Ueß auf 3, 6, 9 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet. (Q6 Nr.28) - Kempenich: Markt am 18. November.
- Mannebach: Markt am 31. Juni.
- Meuspath: Markt am 31. August.
- Müllenbach: Markt am 8. Mai.
- Nohn: Markt am 16 August, 27. September.
- Nürburg: Markt am 5. Juli.
- Reifferscheid: Markt am 29. September.
- Quiddelbach: Markt am 4. April, 23. Juli und 19. September.
- Virneburg: Markt am 20. Oktober.
Umgebung
- Neuenahr: Bei der Anlegung des Apollinarisbrunnens in Wadenheim stößt man in etwa 6 Meter Tiefe auf verschüttete Reihen von Rebstöcken, die man aufgrund eines benachbarten Münz- und Scherbenfunds als römisch einschätzt. (Q10.6)
Überregional
- Nach dem Einkommensteuergesetz beträgt der höchste Besteuerungssatz 7.200 Thlr. Dieser höchste Satz wird in der Monarchie nur von drei Personen entrichtet: der Herzogin von Sagan, dem Herzog von Aremberg und dem Grafen Fürstenberg-Stammheim. Bei dem Herzog von Aremberg ist nur der Ertrag seiner in Westphalen belegenen Güter taxiert. (Q6 Nr. 19)
- Bonn: Vom 18-21. September findet die 23. Generalversammlung des landwirtschaftlichen Vereins für Rhein-Preußen in Bonn statt. (Q6 Nr. 36)
- Koblenz: Ab dem 1. Oktober erscheint eine neue katholische politische Zeitung unter dem Namen "Rhein- und Mosel-Bote". (Q6 Nr. 34)
- Köln: Gründung der Rheinischen Provinzial-Hilfskasse in Köln am 14. März. (Q1.19)
Quellen & Links
Q1) Eifelvereinsblatt 1928
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q3) Die Entwicklung der evangelischen Gemeinden im Kreise Ahrweiler
Q4) Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
Q5) Schwefelhölzer aus Breidscheid
Q6) Kreis-Wochenblatt für den Kreis Adenau und Umgegend Ausgaben 1 bis 52 (abgerufen am 31.05.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.