Die Geschichte von Adenau 1864
1850 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870Adenau und Umgebung im Jahre 1864
Adenau:
- Neuerrichter Kreuzweg mit Garten Gethsemane. (Q1)
- Landrat Fonck gelingt es Ende 1864 für die landwirtschaftliche Bevölkerung den Herr Wanderlehrer Gsell zu gewinnen. In 5 Wochen hält er 37 öffentliche Versammlungen ab, er zieht durch das ganze Kreisgebiet. (Q2)
Kreis Adenau
- Nürburg: Der Bergfried erhält seine Gewölbe wieder und dazu eine obere Plattform. (Q3)

Vorschaubild: Ortsbildausschnitt Hauptstraße mit "Halber Mond" 1864, Aquarell (Privatbesitz). Orginalgröße und Quelle: Portal Rheinische Geschichte (externer Link).
Umgebung
- Daun: Ersterscheinung Dauner Kreisblatt. (Q4)
- Hillesheim: Der Gerber Schlags zu Hillesheim erhält die Konzession für den Betrieb einer Gerberei. (Q7)
- Koblenz: Einweihung der Pfaffendorfer Eisenbahnbrücke bei Koblenz am 9. Mai. (Q5)
- Köln: Eröffnung des botanischen Gartens Flora in Kön am 14. August.
- Sinzig: Sinzig erhält am 1. April eine eigene Telegraphenstation beim Postamt. (Q6)
Quellen & Links
Q1) Das Ahrtal - Natur, Geschichte, Sage; Buch von Dr. Ph. Wirtgen Ausgabe im PDF-Format (170 Seiten)
Q2) Eifeler Erinnerungen: Wanderlehrer
Q3) Nürburg - Krone der Eifel - Vergangenheit und Gegenwart
Q4) Eifelvereinsblatt 1928
Q5) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q6) Die Postgeschichte von Sinzig
Q7) Gerberei Zinzius in Hillesheim
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.