Geschichte von Adenau 1861
1850 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870Adenau und Umgebung im Jahre 1861
Adenau:
- 6. Mai: Genehmigung des Baus des Kreuzweges (Q1). Adenauer Bürger errichten von 1861 bis 1863 die Stationen des Kreuzweges ehrenamtlich. Die einzelnen Stationen sind aus Tuffstein und Basalt der Region.
- St. Michael-Bruderschaft. (Q2)
- Kreisöberförster Clemens de Lassaulx erhält den Roten Adlerorden IV. Klasse.
Kreis Adenau:
- Viehhaltung und Viehzucht: Pferde 900, Rindvieh 13.055, Schafe 27.277, Schweine 2.036, Ziegen 777. (Q3)
- Nohn: Eine Turmuhr soll den alten Kirchturm zieren, Beschluss des Gemeinderates vom 1. März. (Q7)
- Notizen aus einem Familienbuch: "Unsere Magd, die bekommt auf das Jahr 1861 34 Thaler und einen Wollenunterrock und ein Paar Schuhe gelappt." (mehr Infos)
- Bodenbach: Gründung der Pfarrei Bodenbach mit den Dörfern Bodenbach, Bongard, Borler und Gelenberg.
Umbegung
- Heilquelle Neuenahr: Entdeckung des "Großen Sprudels", die Wissenschaft ist sich über die heilende Wirkung einig. Das Neuenahrer Heilwasser ist reich an Natrium, Hydrogencarbonat, Magnesium sowie Naturkohlensäure und Kieselsäure. Aber natürlich enthält es noch etliche weitere wertvolle Mineralien und Spurenelemente. (Q4)
Überregional:
- Köln: Eröffnung des Wallraf-Richartz-Museums in Köln am 1. Juli. (Q5)
- In der Rheinprovinz gibt es noch 73 Tiermühlen. (Q6)
- Rheinprovinz: Schulaufsicht wird durch Schul- und Kirchenräte bei den Bezirksregierungen wahrgenommen. 22 Gymnasien, 13 Progymnasien, elf Realschulen, zehn Höhere Bürgerschulen, acht Provinzial-Gewerbeschulen, drei Höhere Webeschulen, 3895 Elementarschulen (2856 katholische, 1009 evangelische, 30 jüdische) und 275 konzessionierte Privatschulen.
- Alfred Krupp sichert sich die alleinige Nutzung des Bessemer-Verfahrens in Preußen. (Q5)
Quellen & Links
Q1) Adenauer Nachrichten Seite 9
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q3) Eifelverein-Festschrift 1913
Q4) ahrtal.de Heilquelle
Q5) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q6) Es klappert die Mühle
Q7) Warum der Nohner Turmuhr die letzte Stunde schlug
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.