Die Geschichte von Adenau 1867
1850 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870Adenau und Umgebung im Jahre 1867
Adenau:
- Der Kreis Adenau in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Coblenz, tritt zum Norddeutschen Bund, Sitz der Verwaltung ist die Landgemeinde Adenau.
- Landrat Johann Adam Anton Fonck verlässt den Kreis Adenau und wird erster Landrat des neu gegründeten Rheingaukreises in der Provinz Hessen-Nassau. Heinrich Thüring übernimmt als Kreissekretär von Juli bis August 1867 auftragsweise die Verwaltung des Kreises Adenau.
- 5. September: Ernennung von Alexander Halm als Landrat des Kreises Adenau, Amtszeit bis 22. Februar 1872.
- Weiterer Viehmarkt am 26. November genehmigt. (Q1)
- Dekanat Adenau nach Abtrennung des Dekanates Barweiler 14 Pfarreien. (Q2)
Umgebung
- Altenahr: Der Tunnel wird für den wachsenden Verkehr weiter ausgebaut und geringfügig verbreitert, die Tunneleingänge fasst man in schlichte Bruchsteingewölbe. (Q3)
- Hillesheim: Es werden zusätzlich zwei Pferdemärkte genehmigt, die Bauern treiben auch Rindvieh und Schweine auf, so dass auch diese regelrechte Viehmärkte werden. (Q6)
- Sinzig: Das Schloss, nach Plänen des Baurats v. Statz im neugotischen Stil errichtet, ist auch innen fertiggestellt. (Q4)
Überregional:
- Matthias Eberhard von 1867 bis 1876 Bischof von Trier.
- Es erscheint der erste Band von Marx Hauptwerk "Das Kapital". Zwei weitere Bände erscheinen nach seinem Tod. Mit der sich rasch entwickelnden deutschen Arbeiterbewegung steht Marx in engem Kontakt und beeinflusst durch seine publizistische und seine theoretischen Arbeiten die Sozialismusbewegung. (Q5)
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q3) Der Straßentunnel bei Altenahr
Q4) Sinzig im 19. Jahrhundert
Q5) Landeshauptarchiv - Karl Marx
Q6) Hillesheim traditioneller Marktort
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.