Die Geschichte von Adenau 1866
1850 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870Adenau und Umgebung im Jahre 1866
Adenau
- Adenau hat 859 Gebäude und 1.435 Einwohner. (Q1)
- "Da Adenau der Sitz des Landraths, des Friedensgerichts, der Bürgermeisterei, zweier Oberförster und zweier Ärzte ist, eine bedeutende Postexpedition, eine Apotheke u. s. w. besitzt, so fehlt es natürlich auch an gesellschaftlichem Verkehr nicht, den man sich, namentlich im Casino, so angenehm als möglich zu machen sucht." (Q1)
- Herstellung von blauem Tuch, zwar von etwas grobem Stoffe, aber es wird allgemein von den Landleuthen in der Umgegend als Sonntagsstaat getragen und auch häufig zu Militär-Uniformen verwendet (Ph. Wirtgen, Die Eifel in Bildern und Darstellungen. T. 2: Das Ahrtal, Bonn 1866, S. 90 f)
- Gründung der noch von Friedrich Wilhelm Raiffeisen selbst betreuten Kreditgenossenschaft Antweiler-Adenau. (Q3)
Kreis Adenau
- Die Cholera-Epidemie von 1866 findet besondere Verbreitung im Kreise Adenau. (Q2)
- Antweiler: Gründung der Kreditgenossenschaft.
- Nürburg: "Das Dörfchen Nürburg, meist aus einstöckigen Hütten bestehend, das höchstgelegene Dorf der Eifel, besitzt sehr spärlichen Ackerbau und geringen Viehstand. Doch herrscht bedeutende Thätigkeit in der Anzucht von Weisskraut- und Kohlsamen, der hier in Schwere und Güte von keinem anderen übertroffen wird." (Q1)
Umgebung
- Oberwinter: Einsegnung der neuen Pfarrkirche St. Laurentius in Oberwinter am 30. September. (Q4)
Überregional
- Köln: Paulus Melchers wird Erzbischof von Köln, Amtszeit 1866 bis 1885.
Quellen & Links
Q1) Das Ahrtal - Natur, Geschichte, Sage; Buch von Dr. Ph. Wirtgen Ausgabe im PDF-Format (170 Seiten)
Q2) 35 Ansichten von Nürburg-Ring, Ahr, Brohltal und Hocheifel Ausgabe im PDF-Format (161 Seiten)
Q3) Raiffeisenarbeit im Kreise Ahrweiler
Q4) Pfarrkirche Oberwinter 100 Jahre alt
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.