Geschichte Adenau 1863
1850 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870Adenau und Umgebung im Jahre 1863
Adenau:
- 20. März: Einweihung Adenauer Kreuzweg.
- Haus "Zur Mühlen": Das Gebäude brennt bis auf das Erdgeschoss nieder, wird aber alsbald wieder aufgebaut. (Q1)
- Bei der feierlichen Einkleidung der Waldbreitbacher Schwestern am 13. März ist auch ein Adenauer Bürger anwesend. Er stellt an Mutter Maria Rosa die Bitte, eine ihrer beiden Mitschwestern zur ambulanten Krankenpflege nach Adenau zu entsenden. Sie entsendet am 24. April Schwester Maria Theresia, geborene Gertrud Beißel aus Dernau, nach Adenau, wo sie dann die erste Filiale der Waldbreitbacher Franziskanerinnen gründet. (Q2)
- Der Schmiedemeister München in Adenau bringt die erste Nähmaschine nach Adenau. Eine vielbestaunte Sensation, die von der Landbevölkerung als Weltwunder und Wunder der Technik bewundert wird.
Kreis Adenau:
- Die in der Nähe von Adenau liegende Bergwerks Concession Rhein-Mosel, zu deren Ausbeutung die AG Thubalkain ursprünglich gegründet wurde, hat bis heran große Geldopfer zu Versuchsarbeiten beansprucht, ohne jedoch nennenswerthe Resultate zu liefern. Der Betrieb ruht ganz. (Q3)
- Insul: Insul bekommt eine eigene Schule. (Q8)
Umgebung
- Bad Neuenahr: Das Kurhotel wird erweitert und mit dem Badehaus verbunden. (Q5)
- Abtei Maria Laach: Am 24. Januar wird in Köln der Kaufvertrag zwischen der Familie Delius und den Jesuiten geschlossen. Am 1. Oktober leben in Laach 41 Patres, 111 Scholastiker und 25 Brüder. (Q6)
- Die deutsche Jesuitenprovinz gründet ihr Collegium Maximum.
Überregional:
- Köln: Die Vollendung des Innern des Kölner Domes wird am 15. Oktober feierlich begangen. (Q7)
- In Barmen-Rittershaus (heute Stadt Wuppertal) gründen am 1. August Friedrich Bayer (1825-1880) und Friedrich Weskott (1821-1876) die "Farbenfabrik Friedrich Bayer & Co.". (Q7)
Quellen & Links
Q1) Adenau und seine Geschichte
Q2) Die Macht der Ohnmacht - ein Heldenlied christlicher Nächstenliebe
Q3) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q4) Vom Handel und Wandel im alten Adenau
Q5) Bad Neuenahr 125 Jahre Heilbad
Q6) Das Kloster Maria Laach im 19. Jahrhundert
Q7) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q8) https://de.wikipedia.org/wiki/Insul (abgerufen am 08.06.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.