Die Geschichte von Adenau 1872
1860 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880Adenau und Umgebung im Jahre 1872
Adenau:
- 22. Februar: Nach Landrat Halm übernimmt Hugo Strom bis Juli vertretungsweise die Verwaltung des Landratsamtes im Kreis Adenau.
- Theodor Dillenburger wird am 1. Juli 1872 zum kommissarischen Landrat bestellt, Amtszeit bis 30.11.1874.
Kreis Adenau:
- Hümmel: Bau der neuen Pfarrkirche. (Q1)
- Kelberg: Adenauer Zeitung vom 17. Januar berichtet: "Kelberg, vorgestern hat hier in der Nähe ein angeschossener Keiler Unheil angerichtet, indem er einen Jäger zweimal anrannte. Das erstemal riß er ihm die rechte Hand auf, beim zweiten Anlauf schlitzte er dem über den Haufen geworfenen Schützen die eine Wade auf. Vor weiterem Unheil wurde er bewahrt durch das Eingreifen seines Hundes, welcher den Keiler bei den hinterläufen faßte und dessen Aufmerksamkeit auf sich lenkte, so daß der Jäger Zeit fand, sich zu flüchten, was seine beiden Jagd-Kameraden schon früher gethan. Gestern wurde das Ungethüm, das bereits 7 Kugeln im Leib und einen Lauf verloren hatte, vom Oberförster von Lassaulx völlig erlegt. Die armen Hunde sind arg mitgenommen. Das Schwein war ca. 85 Kilo schwer." (Q2)
- Nürburg: Der Bergfried erhält eine innere Wendeltreppe, und nun entdeckten die Wanderer den überwältigenden Blick von oben. (Q3)
Umgebung
- Ahrweiler: Errichtung einer Telegrafenstation in der Postexpedition Ahrweiler.
- Bad Neuenahr: Feierliche Einweihung ersten evangelischen Kirche am 14. August. (Q4)
- Kloster Maria Laach: Durch das Jesuitengesetz vom 5. Juli trifft alle Ordensmitglieder die Ausweisung aus Deutschland. Die Verwaltung des Laacher Gutes bleibt letztverantwortlich in Händen des Grafen Rudolf von Schaesberg. (Q5)
Überregional:
- Als erster Neubau der Bonner Universitätskliniken wird die Frauenklinik am Rhein eröffnet. (Q6)
- Schulaufsichtsgesetz - Das Unterrichtswesen wird zur Staatssache erklärt, alle kommunalen und Privaten Schulen werden unter staatliche Aufsicht gestellt.
- Verbot des Jesuitenordens. (Q7)
- Gründung des "Rheinisch-westfälischen Grubenarbeiterverbands" am 13. Oktober. (Q6)
Quellen & Links
Q1) Aus der Pfarrchronik von Hümmel
Q2) Eifelvereinsblatt 1930
Q3) Nürburg - Krone der Eifel - Vergangenheit und Gegenwart
Q4) Cunos Kirche an der Kurgartenbrücke
Q5) Das Kloster Maria Laach im 19. Jahrhundert
Q6) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q7) Das Rheinland im Kaiserreich (abgerufen am 01.07.2024)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.