Geschichte Adenau 1874
1860 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880Adenau und Umgebung im Jahre 1874
Adenau
- 1. Dezember: Clemens August Heckmann wird Landrat des Kreises Adenau, seine Amtszeit erstreckt sich bis zu seinem Tode am 6. Januar 1884.
- Wallfahrten nach Barweiler, Remagen und Pützfeld. (Q1)
Kreis Adenau
- Heyer: Der Versuch, den Heyerberg für Kiessteine im Straßenbau zu nutzen, schlägt fehl. Der Borlerer Peter Josef Welling stiftet in seinem Testament 365 Taler zum Bau einer neuen Kapelle auf Heyerberg. Am 5. August beginnt der Neubau, 1875 wird sie fertiggestellt. (Q4)
- Kempenich: Gründung des Darlehenskassenvereins.
Umgebung
- Neuenahr: Nach dem Tode Kreuzbergs wird die Verwertung des Mineralwassers aus dem Apollinarisbrunnen von den Erben Kreuzberg unter dem Namen einer "Aktiengesellschaft Apollinarisbrunnen vormals Georg Kreuzberg" weitergeführt. In der Kur- und Fremdenliste erscheint Professor Peter Cornelius aus München, mit Familie abgestiegen im Hause der Frau Kreisbaumeister Clotten, der heutigen "Villa Sibilla", Oberstraße 21. (Q2)
Überregional
- Eröffnung der Königlichen Haft- und Strafanstalt Aachen. (Q1.19)
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q2) Aus dem Bad Neuenahrer Kurleben - Anno 1874
Q3) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q4) Heyerkapelle und Friedhof
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.