Geschichte Adenau 1878
1860 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880Adenau und Umgebung im Jahre 1878
Adenau
- Heyerkapelle: Am Weg zur Kapelle und auf dem kleinen Vorplatz werden 14 Kreuzwegstationen mit Namen der Stifter errichtet. (Q8)
- Nürburg: An der Nürburg restauriert man das Tor zum Zwinger zu einem Doppeltor und fügt das Löwenwappen Johanns von Nürburg darüber ein. (Q1)
- Wennfelder Mühle: Von Peter Schneider erbaut, liegt etwa 1 1/2 km unterhalb der Hümmeler Mühle und hat zwei oberschlächtige Wasserräder. (Q5)
Umgebung
- Ahrtal: Genehmigung zum Bau einer Ahrtalbahn von Remagen aus durch das Ahrtal. (Q6)
- Ahrweiler: Gründung der Lack-, Farben- und chemischen Fabrik in Ahrweiler durch Wilhelm Wirz. 1919 übernimmt Peter Jansen übernimmt die Firma und firmiert als Nachfolger unter dem neuen Namen P. A. Jansen. (Q2 und 3)
- Altenahr: Gründung der Winzergenossenschaft Altenahr.
- Burg Olbrück: Freiherr Oskar Otto von Ekesparre erwirbt die Ruinen mit der Auflage, die vorhandenen Gebäude und Gebäudefragmente in der gegenwärtigen Form zu erhalten. (Q4)
Überregional:
- Koblenz: Bau der Horchheimer Rheinbrücke in Koblenz von 1878 bis 1879.
- Pontifikatswechsel in Rom auf Leo XIII., Bismark gibt den gescheiterten Kulturkampf auf.
- Der Rheinischen Provinzialverwaltung wird die Fürsorgeerziehung übertragen. (Q7)
Quellen & Links
Q1) Nürburg - Krone der Eifel - Vergangenheit und Gegenwart
Q2) P.A. Jansen GmbH u. Co., KG
Q3) Eine Lackfabrik in Ahrweiler seit 1878
Q4) Die Burg Olbrück
Q5) Sterbende Eifelmühlen
Q6) Eisenbahnprobleme im Ahrtal
Q7) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q8) Heyerkapelle und Friedhof
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.