Geschichte Adenau 1875
1860 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880Adenau und Umgebung im Jahre 1875
Adenau:
- Vergrößerung des Friedhofes von Adenau. (Q1.2)
Kreis Adenau
- Heyerkapelle: Im Oktober ist der Rohbau der Kapelle fertig (Q1). Am am 13. September erfolgt die Einsegnung der neuen Heyer-Kapelle. (Q7) Verwendung des ehemaligen, über der Hoftür angebrachte Wappen von St. Maximin.
Umgebung
- Arbach: Als Josef Wölwer in Arbach im Herbst 1958 das alte Haus abriss, fand er unter den Fußbodenbrettern im ersten Stock ein Kuvert mit einem Brief von 1875 aus Amerika. Absender war Mathias Eis. Siehe: Die Familie Eis von Arbach.
- Gelsdorf: Am 1. Januar wird die Postexpedition in ein Postamt III, Klasse umgewandelt. (Q2)
- Neuenahr: Die Orte Beul, Hemmessen und Wadenheim werden zur Gemeinde Neuenahr zusammengelegt.
- Sinzig: Die Sinziger Zeitung wird gegründet. (Q3)
Überregional:
- Gesetz über die obligatorische Zivilehe, diese besteht im linksrheinischen Rheinland bereits seit der napoleonischen Zeit.
- Klostergesetz - Alle Ordensniederlassungen werden aufgehoben, die nicht in der Krankenpflege tätig sind.
- Papst Pius IX bedroht alle, die sich den neuen Kulturkampfgesetzen beugen mit der Exkommunikation. (Q4)
- Brotkorbgesetz: Kernstück des Gesetzes ist die Sperrung aller Staatszuschüsse an kirchliche Einrichtungen der katholischen Kirche, um die Anerkennung der Kulturkampfgesetze durch die Kirche zu erzwingen. Bischöfe und Geistliche, die schriftlich diese Anerkenntnis leisten, erhalten wieder die staatlichen Leistungen. Den Kirchen wird damit der Brotkorb hoch gehängt. (Q5)
- Eisenbahnlinie Euskirchen-Kalscheuren (Köln)
- Die Kreis- und Provinzialordnung für Preußen wird am 29. Juni beschlossen, in der Rheinprovinz erst in einer besonderen Fassung vom 1.6.1887 eingeführt. (Q6)
Quellen & Links
Q1) Erinnerungen an Heyer
Q2) Die Geschichte der Post von Gelsdorf
Q3) Sinzig im 19. Jahrhundert
Q4) Das Rheinland im Kaiserreich (abgerufen am 01.07.2024)
Q5) Wikipedia - Brotkorbgesetz
Q6) ZeittafelRheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q7) Heyerkapelle und Friedhof
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.