Geschichte Adenau 1884
1870 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890Adenau und Umgebung im Jahre 1884
Adenau
- 6. Januar: Landrat Clemens August Heckmann verstirbt.
- 1. Februar: Richard Ludwig Friedrich von Dömming wird Landrat des Kreises Adenau, Amtszeit bis zum 25. November 1891.
- In Adenau ist keine Mühle mehr in Betrieb. (Q1)
- Adenauer Volkszeitung, als katholische Zeitung gegründet. (Q1)
Kreis Adenau
- Insul: Fertigstellung der neuen Kapelle, die St. Rochus geweiht wird. (Q4)
Umgebung
- Ahrtalbahn: Baubeginn durch Beschluss vom 5. April.
Überregional:
- Georg Friedrich Dasbach (1846-1907) gründet den "Trierischen Bauernverein ", der die geistliche, sittliche und wirtschaftliche Verfassung der Mitglieder stärken soll. Die katholische Bevölkerung der Eifel entwickelte große Sympathien für den Verein. Ende 1884 zählte er bereits 118 Ortsgruppen mit 2.145 Mitgliedern. (Q2)
- Kirchenaustrittsgesetz.
- Einweihung des "Städtischen Museums Villa Obernier" in Bonn, heute Kunstmuseum Bonn. (Q3)
- Aus der Bierzeitung der Burschenschaft Alemannia zu Bonn: Festausgabe zur Feier des 50jähr. Stiftungsfestes Ausgabe im PDF-Format (115 Seiten)
- Die Bedeutungen der alten Ortsnamen am Rheinufer zwischen Cöln und Mainz, 1874 Ausgabe im PDF-Format (25 Seiten)
Quellen & Links:
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5 (abgerufen am 02.07.2024)
Q2) 125 Jahre Eifelverein – Gegründet 1888 (abgerufen am 02.07.2024)
Q3) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q4) https://de.wikipedia.org/wiki/Insul (abgerufen am 08.06.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.