Die Geschichte von Adenau 1883
1870 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890Adenau und Umgebung 1883
Adenau:
- Anfänge des St.-Josef-Krankenhauses in Adenau durch die Waldbreitbacher Franziskanerinnen, der Bau des Krankenhauses beginnt 1866.
Kreis Adenau:
- Viehhaltung und Viehzucht im Kreis Adenau: Pferde 789, Rindvieh 14.310, Schafe 20.556, Schweine 3.716, Ziegen 647. (Q1)
- Notstand auf der Eifel im PDF-Format, Orginal von von Franz Thomas, erschienen Düsseldorf: Bagel, 1883
Umgebung
- Ahrweiler: Trägerin des Krankenhauses ist die kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius. (Q2)
- Heckenbach: Der Grundbesitz der Pfarrstelle beträgt 85 Morgen, nach heutiger Rechnung also etwa 20 Hektar, siehe: 1200 Jahre Ländchen Heckenbach
- Königswinter: Die erste Zahnradbahn Deutschlands nimmt am Drachenfels im Siebengebirge den Betrieb auf. (Q3)
Überregional:
- Am 1. April erhält Deutschland eine einheitliche Zeit.
- "Eifelfonds" - Unterstützung und Förderung der landeskulturellen Interessen in der Eifel iHv 300.000 Mark jährlich, die zu 2/3 dem Staat, zu 1/3 der Provinz zur Last fallen. Der Eifelfonds bleibt 18 Jahre lang bestehen. (Q1)
- Gesetz betreffend der Krankenversicherung der Arbeiter, erlassen am 15. Juni.
- Mit dem Gesetz über die Allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli wird beim Oberpräsidium der Rheinprovinz ein Provinzialrat eingerichtet.
Quellen & Links:
Q1) Eifelverein-Festschrift 1913
Q2) Krankenhäuser im Landkreis Ahrweiler
Q3) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.