Die Geschichte von Adenau 1882
1870 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890Adenau und Umgebung 1882
Adenau:
- Gesamtbevölkerung des Kreises Adenau: 21.586, verteilt auf Berufsklassen
Landwirtschaft, Gärtnerei, Tierzucht, Forstwirtschaft und Fischerei: 16.427
Industrie einschl. Bergbau und Baugewerbe: 3.705
Handel und Verkehr: 720
Häusliche Dienst, Lohnarbeit wechselnder Art: 80
Öffentliche Dienste, freie Berufsarten: 479
Ohne Beruf oder Berufsangabe: 175 (Q2) - Landwirtschaftliche Betriebe im Kreis Adenau:
Durchschnittsgröße eines landwirtschaftlichen Betriebes: 3,3 ha.
Insgesamt landw. genutze Fläche in ha: 14.013
Betriebe unter 2 ha: 1.932 auf einer Fläche von 1.759 ha
Betriebe bis 100 ha: 2.352 auf einer Fläche von 12.128 ha
Betriebe über 100 ha: 1 auf einer Fläche von 126 ha (Q2) - Gründung der Kreisbauerschaft im Rheinischen Bauernverband. (Q1)
- Eisenbahn: Das Abgeordnetenhaus stimmt für den Streckenbau Ahrweiler-Adenau und bewilligte zugleich einen Kostenzuschuss von 3,6 Millionen Mark.
- Insul: Baubeginn einer neuen Kapelle. (Q3)
Überregional:
- Johannes Klais (1852-1925) eröffnet in Bonn eine Orgelbauanstalt. (Q4)
- Gründung des "Vereins für christliche Volksbildung in der Rheinprovinz und in Westfalen" in Bonn. (Q4)
Quellen & Links:
Q1) Silberjubiläum der Landwirte
Q2) Eifelverein-Festschrift 1913
Q3) Neue Kapelle in Insul
Q4) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.