Geschichte Adenau 1885
1870 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890Adenau und Umgebung 1885
Adenau:
- Kreis Adenau: 21.515 Einwohner (Q1)
- Barlöhne für Knechte und Mägde im Kreis Adenau (Betrieb von 72 Morgen): Knechte 275 Mark, Mägde 125 Mark. (Q1)
- In der Gemeinde Adenau enfallen von insgesamt 1.474 ha 829 auf Holzungen, 283 auf Ackerland, 99 auf Wiesen. (Q2)
- Eingemeindet ist lediglich Exmühle (1 Haus, 6 Einwohner, 1895: 2 Häuser, 11 Einwohner). (Q3)
- Errichtung eines Kindergartens durch die Franziskanerinnen. (Q4)
- Gemarkung Adenau: 1.474,1 ha. (Q3)
- Kreisoberförster Clemens de Lassaulx erhält bei seiner Pensionierung en Kronenorden III. Klasse. (Q5)

Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
Umgebung
- Ahrweiler: Krankenhaus Georg-Kreuzberg-Stiftung Maria Hilf fertiggestellt. (Q6)
- Brohl-Lützing: Gründung der Maschinenfabrik Bröhl. Zu Beginn war die "Brohler Apparate Bauanstalt" ein kleiner Handwerksbetrieb. (Q7)
- Hillesheim: In einer Denkschrift vom 27. November fordert der Bürgermeister von Hillesheim die Weiterführung der Strecke Ahrweiler - Adenau über Stahlhütte, Dreimühlen, Niederehe und Hillesheim zum Anschluss an den Bahnhof Hillesheim in Oberbettingen.
- Oberwinter Zur Gemeinde Oberwinter die Wohnplätze Bandorf mit 145, Birgel mit 83, Mühlenloch mit 9, Rolandseck mit 125, Schmelzmühle mit 9 und Unkelstein mit 9 Einwohnern.
Überregional
- Eröffnung des Bonner Hauptbahnhofs am 22. April. (Q8)
- Philipp Krementz wird Erzbischof von Köln, Amtszeit von 1885 bis 1899.
- Georg Friedrich Dasbach (1846-1907) gründet eine "Landwirtschaftliche Bank", die Bauern Kredite zum Erwerb von Vieh gab. (Q9)
- Anerkennung der "Altkatholiken" durch den preußischen Staat, die neue Konfession besitzt im Rheinland ihren eigentlichen Schwerpunkt, kann jedoch nicht, breitere Massen für sich gewinnen. (Q4)
Quellen & Links:
Q1) Eifelverein-Festschrift 1913
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5 (abgerufen am 02.07.2024)
Q3) Die Eifel als Tourismusgebiet 1880-2010 Ausgabe im PDF-Format (7 Seiten)
10.2 Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Q4) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q5) Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
Q6) 100 Jahre Krankenhaus "Maria Hilf" vormals Stiftung Georg Kreuzberg
Q7) Wirtschaftsgeschichte in Rheinland-Pfalz - Maschinenfabrik Bröhl
Q8) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q9) 125 Jahre Eifelverein – Gegründet 1888 (abgerufen am 02.07.2024)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.