Die Geschichte von Adenau 1888
1870 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890Adenau und Umgebung im Jahre 1888
Adenau:
- 16. Juli: Eröffnung der Bahnlinie der Rheinischen Eisenbahn zwischen Adenau und Altenahr (Q1). Durch die Bahnverbindung haben weite Teile des Ahrtals und der Hocheifel ihren "Anschluss an die Welt" gefunden (Q2). An den Endpunkten waren Drehschreiben vorhanden, das sind drehbare Gleisstücke zum Wenden der Dampflokomotiven zur Rückfahrt. Lokomotivschuppen gab es in Ahrweiler und Adenau. (Q3)
- Starker Gewitterregen mit Überschwemmung von Markt und unterem Teil Adenaus. (Q4)
- Im Januar wird bei einer öffenlichen Treibjagd der letzte Wolf geschossen. (Q5)
Kreis Adenau
- Bongard: Mit der Zusammenlegung von 1888-1897 wurde die stark zersplitterte Parzellenstruktur der Gemarkung mit Ausnahme von Flur 1 und 6 neugeordnet und mit Wirtschaftswegen erschlossen. Weiterhin wurde durch den Aushub von Gräben die Entwässerung sowie die Bewässerung verbessert. (Q12)
- Weibern: Der Architekt Caspar Clemens Pickel arbeitet von 1888 bis 1890 an der alten Pfarrkirche St. Barbara in Weibern. (Q6)
Umgebung
- Bad Bertrich: Am Pfingstdienstag, dem 22. Mai findet im Kursaal Bad Bertrich die Gründung des Eifelvereins statt. (Q11)
- Gerolstein: Gründung des Unternehmens Gerolsteiner Sprudel. Beim Bohren nach natürlicher Kohlensäure stieß der Geologe und Bergwerksdirektor Wilhelm Castendyck 1887 in Gerolstein zufällig auf eine Mineralquelle. (Q7)
Der letzte Wolf der Eifel wird in der Nähe von Auel bei Gerolstein erlegt. (Q10)
Am 22. Februar lässt Gymnasialdirektor Dr. Adolf Dronke aus Trier, ein begeisterter und langjähriger Kenner der Eifel, an einflussreiche Eifelbewohner die folgende Einladung ergehen: "zu einer vorbereitenden Besprechung behufs Gründung eines Eifelklubs nach Gerolstein zu kommen." (Q11) - Hillesheim: Die Zahl der Märkte wird auf zwölf im Jahr erhöht. Von nun ab erscheint der Hillesheimer Marktbericht regelmäßig in der "Kölnischen Volkszeitung". (Q9)
- Oberwinter 1888 bis 1891 wird die Bucht von Oberwinter durch einen 800 Meter langen Damm abgeschlossen, ein rund 5 Hektar großer, staatlicher Sicherheitshafen ensteht.
Überregional
- Von 1816 bis 1888 werden im Bezirk Trier 1700 Wölfe zur Strecke gebracht. (Q8)
- Gründung der Basalt-Actien-Gesellschaft (BAG) von rheinischen Steinbruchbesitzern.
Quellen & Links:
Q1) Festschrift 100 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Adenau
Q2) Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Q3) 80 Jahre Bahnbetriebswerk Kreuzberg/Ahr
Q4) Adenau und seine Geschichte
Q5) Eifelvereinsblatt 1930
Q6) Heimatjahrbuch Ahrweiler 2022/23, Seite 316
Q7) wirtschaftsgeschichte-rlp - Gerolsteiner Sprudel
Q8) Von den letzten Wölfen in unserer Heimat
Q9) Hillesheim traditioneller Marktort
Q10) Wölfe in den Wäldern der Eifel
Q11) 100 Jahre im Dienst der Eifel
Q12) Das alte Forsthaus am Barsberg in Bongard
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.