Geschichte Adenau 1921
Adenau und Umgebung im Jahre 1921
Adenau:
- Assessor August Lellmann leitet die "Private höhere Schule". Siehe: Das Staatl. Neusprachl. Erich-Klausener-Gymnasium in Adenau hat eine wahrhaft bewegte Geschichte
- 20. März: Auf einer Versammlung im Hotel Halber Mond wird Oberbrandmeister Bise zum Wehrführer und gleichzeitig zum Kreisbrandmeister ernannt. (Q6)
- Eifelvereinsblatt mit einer Beschreibung von Adenau, PDF (122 Seiten).
Kreis Adenau:
- Dankerath: Dreifach-Mord in Dankerath, Beitrag im Heimatjahrbuch Ahrweiler 2022/33 (externer Link).
- Hoffeld: Die Basalt-Actien-Gesellschaft Linz (Rhein) lässt an an der Basaltbruchstelle Hoffeld eine Großbrecheranlage bauen, die bis zu 50 Tonnen Basalt stündlich zu Schotter verarbeiten kann. (Q1)
- Müllenbach: Gründung des Vereins Deutsche Jugendkraft Müllenbach am 1. September. (Q2)
- Quiddelbach: Gesuch der Einwohner von Quiddelbach, von Adenau nach Nürburg umgepfarrt zu werden. (Q3)
- Schuld: Gründung des Fremdenverkehrsverein Schuld.
Umgebung
- Ahrweiler: Gründung der Rheinischen Kohlebürstenfabrik Franz Wenzel KG., Ahrweiler. (Mehr Infos)
- Grundsteinlegung für die Eisenbahnbrücke bei Ahrweiler, im Frühjahr 1923 sind die Betonpfeiler fertig. Aufgrund der Besetzung des Ruhrgebietes und der steigenden Inflation wird sie jedoch nicht fertiggestellt. (Q5)
- Brohl: Am 1. April wird der Sitz der Brohltal-Eisenbahn von Köln nach Brohl verlegt. Das Aktienkapital wird auf 3,7 Millionen Mark festgesetzt, daran sind die Kreise Adenau, Ahrweiler und Mayen zusammen mit 55% und die industriellen Interessenten mit 45% beteiligt. (Q4)
- Mayen: Eröffnung des "Eifelvereinsmuseum in Mayen". Die Eifelbibliothek mit ihren wertvollen Altbeständen, ihren umfangreichen wissenschaftlichen Beständen und ihrer reichhaltigen Sammlung zum Thema Eifelliteratur stellt seither einen wichtigen Grundstock zur wissenschaftlichen Erforschung der Region dar.
Überregional
- Der Eifelverein richtet eine Schutzstelle für den gefährdeten Wald ein. Die Stelle sollte die Öffentlichkeitsarbeit zum Waldschutz koordinieren und Gelder für den Ankauf von Schutzgebieten sammeln. Im Ersten Weltkrieg waren große Baumbestände gefällt worden. Auch in den Nachkriegsjahren bediente sich die Bevölkerung in den Wäldern. Zudem mussten umfangreiche Waldbestände als Reparationsleistungen abgeholzt und an die Alliierten geliefert werden.
Quellenverzeichnis:
Q1) aw-wiki.de
Q2) DJK Müllenbach feiert Vereinsjubiläum
Q3) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q4) 75 Jahre Brohltal-Eisenbahn
Q5) Die Brückenruine bei Ahrweiler
Q6) https://feuerwehradenau.de/ueber-die-wehr/chronik.html (abgerufen am 15.05.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.