Adenau 1926

Adenau und Umgebung im Jahre 1926

Adenau:

  • Beschluss zur Errichtung einer gewerblichen Fortbildungsschule in Adenau. (Q1)
  • Progymnasium Adenau: Die Schule wird amtlich als Rektoratschule der Gemeinde Adenau bezeichnet. (Q2)
  • Dr. Peter Blum ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Kreisverwaltung in Adenau tätig. (Q3)

Kreis Adenau:

  • Der Kreis Adenau hat als solcher einen sehr beachtlichen Grundbesitz, auch Inventar und Kapatalien, sodass der Kreishaushalt 1926 ein Reinvermögen von 690.000 R-MK ausweisen kann. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben gleichen sich mit 500.000 R-Mark bei nur 10% Kreisumlage, ein Beweis für die sehr gesunde und rücksichtsvolle Finanz- und Steuerpolitik des Kreises. (Q4)
  • Firmenverzeichnis Kreis Adenau 1926 - Ausgabe im PDF-Format (161 Seiten)
  • Die neu geschaffenen "Verkehrsämter" der Landkreise Adenau und Ahrweiler übernehmen die Vermarktung des touristischen Angebots und auch des Weins. (Q5)
  • Denkschrift des Kreistages vom 6. Dezember zum Eisenbahnbau Adenau-Kelberg-Hocheifelbahn. Siehe Beitrag im: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1969
  • Nürburg: Der an dem äußeren Turm an der Südwestecke der Vorburg befindliche, in den Felsen gehauener Brunnen von 14 m Tiefe, wird beim Rennbahnbau zugeschüttet. Siehe: Wie die Nürburg einst aussah.
  • Kesseling: Wiederherstellung des Turmes der Kirche. Siehe: 1200 Jahre Kirche in Kesseling
Marktplatz in Adenau Nachtaufnahme

Marktplatz in Adenau mit alten Fachwerkhäusern, Nacht-Aufnahme, Quelle: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Nürburgring 1926

Nürburgring 1926 (Q7.1)

Überregional:

  • Die Eifelgemeinden des Regierungsbezirks Koblenz haben eine Jagdpachteinnahme von rund 123.000 RM. Höchsterträge liefern besonders die rotwildreichen Distrikte der Kreise Adenau und Schleiden. (Q7)
  • Herberge Adenau: Die Herberge wird auf der großen Düsseldorfer Ausstellung für alle Gebiete der Gesundheit und Hygiene, der sogenannten GESOLEI — Gesundheit, Soziales, Leibesübungen — als Musterherberge aufgestellt. Nach Beendigung der Ausstellung wird sie auseinandergenommen und in Adenau auf einem massiven Kellergeschoß neu aufgebaut. (mehr Infos)
  • Gründung der "Rheinischen Provinzial-Kinderanstalt für seelisch Abnorme" in Bonn, erstes klinisch-diagnostisches Zentrum dieser Art in Europa. (Q6)
  • Februar: Räumung der Kölner Besatzungszone von britischen Truppen. (Q6)
  • 14. Mai Änderung der amtlichen Schreibweise Coblenz in Koblenz. (Q6)
  • 26. November: Adolf Hitler spricht in der Bonner Beethovenhalle. Drei Tage später referiert Hitler vor einem ausgewählten Kreis von Vertretern der Wirtschaft im Düsseldorfer Hof in Königswinter. (Q6)

Räumung der Besatzungszone Köln

Quellenverzeichnis:

Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q2) Das Adenauer Progymnasium
Q3) Verwaltungskunst und Geschichtsforschung - Dr. Peter Blum
Q4) 35 Ansichten von Nürburg-Ring, Ahr, Brohltal und Hocheifel Ausgabe im PDF-Format (161 Seiten)
Q5) Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Q6) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q7) Eifelvereinsblatt 1931

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.