Geschichte Adenau 1929
Adenau und Umgebung im Jahre 1929
Adenau:
- Unter Federführung von P. Pitzen blüht in den Jahren 1929-1933 das Theaterleben in Adenau auf, Veranstaltungsort ist der "Eifler Hof".
- Hölzerne Aussichtsturm auf der "Breiten Heide" bei Adenau ist stark verfallen und wird auf Abbruch versteigert.
- Bei den Kommunalwahlen im Herbst 1929 werden für die NSDAP noch keine Stimmen abgegeben. (Q6) <
Kreis Adenau:
- Gründung der Nürburg-Ring GmbH mit 40% Beteiligung des Reiches, 30% Beteiligung Preußens, 9% Rheinprovinz, 1 % Kreis Adenau. (Q1)
- Skiverband Eifel: "Zwar gab es am 13. Januar eine große Enttäuschung als über Nacht Tau gekommen war und den Schnee zu Wasser machte. Aber die 200 Wintersportler ließen sich nicht verdrießen und fanden in den Wäldern an der Hohen Acht geeignete Schneefelder um wenigstens etwas Sport zu betreiben. Dann aber kam der 27. Januar, der letzte Tag der Eifler Wettkämpfer mit ihm ein herrlicher Schneesonntag, dazu an die 1.000 Wintersportler in Adenau, mit Skiern, Bob- und Rodelschlitten". (Q2)
- Antweiler: Schullandheim in Antweiler.
- Honerath: Die Kapelle erhält 2 Glocken.
- Virneburg: Die alte Nitzbrücke wird gesprengt. Die Adenauer Firme Leydinger errichtet eine neue breitere Brücke.
Nürburgring:
- Eröffnung des Hotels unter der Haupttribüne.
- 1. April: Raketenstart, Start- und Zielplatz. (Q5)
- 21. April: Preis der Roemryke Berge, Nord- und Südschleife. (Q5)
- 9. Mai: Goldener Kranz des Nürburgrings, Südschleife. (Q5)
- 26. Mai: ADAC-Eifelrennen, Südschleife. (Q5)
- 14. Juli: Großer Preis der Nationen für Sportwagen.
- 28. Juli: Großer Preis von Deutschland für Motorräder.
- 1. September: Große Zuverlässigkeitsfahrt des DMV, Nord- und Südschleife. (Q5)
- 8. September: Lauf zur deutschen Meisterschaft für Motorräder, Südschleife. (Q5)
- 29. September: ADAC-Langstreckenfahrt für kompressorlose Tourenwagen über 8 Stunden.
Umgebung:
- Ahrtal: Eröffnungswanderung des "Ahrweges" am 1. August. (Q3)
Überregional:
- Weltwirtschaftskrise.
- In Bonn wird am 26. Januar das "Metropol-Theater", das seinerzeit modernste Kino im Deutschen Reich, eröffnet. (Q4)
- Internationale Presseausstellung in Köln (PRESSA) am 30. November. (Q4)
Wirtschaftskrise
Quellenverzeichnis:
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q2) Eifelvereinsblatt 1929
Q3) Ein erster durchgehender Wanderweg im Ahrtal
Q4) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q5) https://www.pro-steilstrecke.de/termine/nuerburgring_termine_1929.php (abgerufen am 03.06.2025)
Q6) Die Pfarrei Kelberg im Dritten Reich
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.