Adenau 1928

Adenau und Umgebung im Jahre 1928

Adenau:

  • Zum Kreis Adenau gehören 107 Landgemeinden und Wohnplätze. Die Bürgermeistereien und ihre Gemeinden mit den Einwohnerzahlen, siehe Der Kreis Adenau im Jahr 1928
  • Gemarkung Adenau: 1.474,1 ha. (Q1.1)
  • 1 Apotheke, 3 Ärzte, 1 Zahnarzt, 2 Hebammen, 1 Tierarzt. (Q1)
  • Die Zigarrenfabrik arbeitet wieder; es wird berichtet, die Zigarrenfabrik, die früher bis zu 80 Personen beschäftigte, habe in den letzten Jahren sehr nachgelassen. Gegenwärtig seien circa 30 Personen beschäftigt, die jedoch wohl in Zukunft nicht zu halten seien. Die kleinen Tabak- und Zigarrenfabriken, die früher in Adenau bestanden, seien zum Teil eingegangen und zum Teil arbeiteten sie nur noch mit eigenem Personal. (Q2)
  • Der Kreis besitzt ein eigenes Kreiselektrizitätsamt, eine eigene Kreissparkasse und ein Verkehrsamt sowie die Nürburgring-Verwaltung. Zu den Staatsbehörden gehören: Das Gesundheitsamt, das Veterinäramt, das Schulamt, eine Nebenstelle des Kulturamtes und das Katasteramt, das Amtsgericht Adenau, ein Notariat, die Allgemeine Ortskrankenkasse Adenau. (Q3)
  • Verzeichnis der Handel- und Gewerbetreibenden, siehe Der Kreis Adenau im Jahr 1928.

Nürburgring:

  • Die Kosten des Nürburgrings (im Frühjahr 1925 auf 2,5 Millionen Reichsmark geschätzt) liegen nach der Fertigstellung 1928 bei 14,1 Millionen Reichsmark. (Q4)
  • Die große Kostensteigerungen beim Bau des ca. 30 Kilometer langen Nürburgrings führt zum Bankrott des Landkreises Adenau. (Q4)
  • 28. Mai: ADAC-Eifelrennen.
  • 17. Juli: Der Kreis Adenau wird als Träger des Nürburgrings abgelöst. An seine Stelle tritt die "Nürburg-Ring G.m.b.H. Adenau" nach einigem Feilschen mit folgenden Gesellschafteranteilen: Deutsches Reich 40%, Preußen 30%, Rheinprovinz 9%, Kreis Adenau 1%, Reichsverband der Automobilindustrie 10%, ADAC 5%, AvD 5%. (Q5)
  • 8. Juli: Großer Preis von Deutschland für Motorräder.
  • 15. Juli: Großer Preis von Deutschland für Sportwagen. Vincenc und Elisabeth Junek nehmen teil. Das Ehepaar fährt abwechselnd, wie es die Regeln vorsehen. Doch Vincenc Junek kommt von der Fahrbahn ab. Er stirbt noch an der Rennstrecke und ist der erste Tote des Nürburgrings. Rennbericht und Bilder siehe: Nordschleife1927.de (externer Link).
  • 17. September: Turnier des Estens (Südschleife).
  • 30. September: 7. Lauf der Meisterschaft für Motorräder (Südschleife).
  • 21. Oktober: Clubmeisterschaft der Landesgruppe West des DMV.

Buch: "Auskunftsbuch über den Kreis Adenau und den Nürburg-Ring"

Sinzig: Eröffnung des Strandbades am Rheinufer. (Q6)

Überregional: Notlage des Schieferbergbaus im Moselgebiet der Kreise Mayen und Adenau. (Q7)

Quellenverzeichnis:

Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 1 (abgerufen am 18.05.2024)
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q3) Der Kreis Adenau im Jahr 1928
Q4) Der Nürburgring als wirtschaftshistorisches Forschungsthema. Ausgabe im PDF-Format (81 Seiten)
Q5) Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Q6) Wichtige Marksteine der Sinziger Geschichte
Q7) Eifelvereinsblatt 1930

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.