Geschichte Adenau 1923
Adenau und Umgebung im Jahre 1923
Die ersten separatistischen Bestrebungen konnten 1919 noch abgewehrt werden. Die Besetzung des Ruhrgebiets und die sich dramatisch verschärfende Inflation im führt im Oktober 1923 zur Ausrufung der Rheinischen Republik mit Sitz in Koblenz. Auf dem Schloss weht die Flagge der Rheinischen Republik, ein Kabinett unter Josef Friedrich Matthes bestimmt die Geschicke mit Unterstützung und Billigung durch den französischen Hochkommissar und Präsidenten der Rheinlandkommission, Paul Tirard. Die zurückhaltende, bisweilen sogar offen feindselige Haltung der Verwaltung und die zahlreichen Übergriffe der Schutztruppen auf die Bevölkerung führen jedoch rasch zum Ende dieses kurzen Intermezzos im November 1923, wohingegen die Pfälzische Republik noch bis ins Jahr 1924 Bestand hat.

Straße zur Nürburg im Schnee (Q1)
Adenau:
- 13. Novenber: In Adenau findet ein Abwehrkampf gegen die Separatisten statt, der zu einer regelrechten Straßenschlacht führt. Quelle und weiterlesen bei Blick aktuell
- Der Kampf gegen die Seperatisten, ausführliches PDF (28 Seiten) steht beim Heimatverein Adenau als kostenloser Download zur Verfügung.
Kreis Adenau:
- In der Inflationszeit wird eigenes Papiergeld gedruckt, 14 Werte sind katalogisiert, und zwar von 50 000 Mk. bis 20 Mrd. Mk. Die Druckdaten sind vom 15. 7. 1923 und 31. 7. 1923. Als Embleme und Motive fanden Verwendung die Ansichten von Adenau, der Nürburg und Virneburg, des Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf der Hohen Acht, der Kapelle in Hönningen und der Bernhardskapelle bei Kempenich. (Q2)
- Barweiler: Gründung des Sportvereins Germania 23 Barweiler am 2. April.
- Kelberg: Arzt, Apotheke, Wasserleitung und elektrisches Licht.
Amtsbürgermeister Gräve aus Kelberg wird 1923/24 ausgewiesen. (Q6) - Müllenbach: Gründung der Pfarrei Müllenbach. Bau der neuen Kirche von 1923 bis 1925 durch Architekt Leidinger aus Adenau. (Q3)
- Schuld: Nach Plänen des Architekten Mockenhaupt wird eine neue Kirche 1923/24 errichtet und am 12. Juli 1924 durch Bischof Franz Rudolf Bornewasser konsekriert. (Q4)
Eifelvereinsblatt 1923. PDF-Format (32 Seiten)
Überregional:
- Ab dem 11. Januar marschieren französische und belgische Truppen ins Ruhrgebiet, besetzten das Land zwischen Duisburg und Dortmund.
Kostenloses Mp3 (eingebunden vom Deutschlandfunk) anhören (4.55 Min.)
- 12. bis 25. Februar: Besetzung der rechtsrheinischen Teile der Rheinprovinz sowie Ausweitung der besetzten Kölner Zone. (Q1.19)
- 6. November: Kirchenordnung für die evangelischen Gemeinden der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. (Q5)
- 16. Dezember: Eröffnung des Müngersdorfer Stadions in Köln. (Q5)
Quellenverzeichnis:
Q1) 35 Ansichten von Nürburg-Ring, Ahr, Brohltal und Hocheifel Digitalisierte Bilder
Q2) Not- und Bedarfsgeld in den Kreisen Ahrweiler und Adenau
Q3) Müllenbach hat eine interessante Geschichte
Q4) Aus der Kirchengeschichte von Schuld
Q5) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q6) Die Pfarrei Kelberg im Dritten Reich
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.