Geschichte Adenau 1923

Adenau und Umgebung im Jahre 1923

Die ersten separatistischen Bestrebungen konnten 1919 noch abgewehrt werden. Die Besetzung des Ruhrgebiets und die sich dramatisch verschärfende Inflation im führt im Oktober 1923 zur Ausrufung der Rheinischen Republik mit Sitz in Koblenz. Auf dem Schloss weht die Flagge der Rheinischen Republik, ein Kabinett unter Josef Friedrich Matthes bestimmt die Geschicke mit Unterstützung und Billigung durch den französischen Hochkommissar und Präsidenten der Rheinlandkommission, Paul Tirard. Die zurückhaltende, bisweilen sogar offen feindselige Haltung der Verwaltung und die zahlreichen Übergriffe der Schutztruppen auf die Bevölkerung führen jedoch rasch zum Ende dieses kurzen Intermezzos im November 1923, wohingegen die Pfälzische Republik noch bis ins Jahr 1924 Bestand hat.

Straße zur Nürburg im Schnee

Straße zur Nürburg im Schnee (Q1)

Adenau:

Kreis Adenau:

Eifelvereinsblatt 1923. PDF-Format (32 Seiten)

Überregional:

Quellenverzeichnis:

Q1) 35 Ansichten von Nürburg-Ring, Ahr, Brohltal und Hocheifel Digitalisierte Bilder
Q2) Not- und Bedarfsgeld in den Kreisen Ahrweiler und Adenau
Q3) Müllenbach hat eine interessante Geschichte
Q4) Aus der Kirchengeschichte von Schuld
Q5) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q6) Die Pfarrei Kelberg im Dritten Reich

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.