Adenau 1930

Die Geschichte von Adenau und Umgebung ab 1930

Vorzeitige Beendigung der Rheinlandbesetzung am 30. Juni 1930.

Adenau:

  • 25. Oktober: Hauptvorstandssitzung des Eifelvereins in Adenau (Eifler Hof). (Q1)

Kreis Adenau:

  • Die Brüdern Franz und Johannes Ostendorf ermitteln aus den Kirchenbüchern Aussiedler nach Bosnien, darunter auch Anna Catharina Britz geb. Sachs aus Kaltenborn, Peter Ott aus Sierscheid, Hubert Schneider aus Reimerzhofen bei Ahrweiler und Catharina Geyer aus Adenau usw. (Q2)
  • Kirmutscheider Mühle: Mühle und Wohnhaus brennen an, Wiederaufbau durch Gerhard Kettel. (Q3)

Nürburgring:

  • 7-13. April: Internationale ADAC-144-Stunden-Fahrt.
  • 29. Juni: Großer Preis von Deutschland für Motorräder.
  • 5. Juli: ADAC-Eifelrennen.
  • 24. August: DMV-Rennen Meisterschaftslauf für Motorräder

Überregional:

  • Am 22. Juli findet die Nationale Befreiungsfeier in Koblenz statt. Der Tag endete mit dem Kentern einer Behelfsbrücke (38 Tote).
  • Gründung der Ford-Werke in Köln, Bau der Kölner Ford-Werke seinerzeit die größte und bedeutendste industrielle Baumaßnahme in Deutschland. (Q3)

Einmal am Rhein

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.