Geschichte Adenau 1925

Adenau und Umgebung im Jahre 1925

Adenau:

Kreis Adenau:

Nürburgring:

  • 1. Juli: Baubeginn des Nürburgrings
    Die größte Arbeitsbeschaffungsmaßnahme des Deutschen Reichs. Durch die "produktive Erwerbslosenfürsorge" finden bis zu dreitausend Menschen Arbeit. Um eine möglichst große Anzahl an Menschen in Lohn und Brot zu bringen, wird Vieles von Hand erledigt. Mit Kreuzhacke und Schaufel gehen die Arbeiter ans Werk. Siehe auch: Geschichte des Nürburgrings
  • 27. September: Offizielle Grundsteinlegung durch den Oberpräsidenten der Rheinprovinz, Dr. Fuchs, am zukünftigen Start- und Zielplatz.
Nürburgring bei der Antoniusbuche
Der Nürburgring bei der Antoniusbuche

Waldstück vor dem Ziel zwischen Nürburg und Meuspath (im Bau), Quelle: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Umgebung:

Das alte Köln

Überregional:

Quellenverzeichnis:

Q1) Vor 5O Jahren: Der Bau des Nürburgrings
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q3) Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Q4) Kreis Adenau im Jahr 1928
Q5) Ein erster durchgehender Wanderweg im Ahrtal
Q6) Maria Laach, Kleinod der Eifel
Q7) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q8) 50 Jahre Bienenzucht im Kreis Ahrweiler
Q9) Eifelvereinsblatt 1925
Q10) Kirmutscheid, ein Kleinod in der Eifel

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.