Adenau 1925

Adenau und Umgebung im Jahre 1925

Adenau:

  • 31. Januar: Es wird ein ADAC-Club mit Dr. Creutz als 1. Vorsitzenden gegründet. (Q1)
  • Zu Hebung des Ackerbaus sowie der Viehzucht findet eine landwirtschaftliche Ausstellung und Kreistierschau in Adenau statt.
  • 24. April: Dr. Otto Creutz wird zum Landrat des Kreises Adenau bestellt und bleibt bis zur Auslösung des Kreises im Amt. Als Landrat des verarmten Landkreises Adenau schafft er es, die große Politik in Berlin von seiner Idee einer "Gebirgs,- Renn- und Prüfstrecke" zu überzeugen. Seine Vision: eine eigene Strecke, völlig abgeschieden vom Verkehr, damit die Fahrer ihre Wagen voll ausfahren können. Er plant eine gigantische Rennstrecke rund um die Nürburg, 28 Kilometer lang, mit einer langen Nord- und einer kürzeren Südschleife. Einige Kritiker fürchten eine Verschandelung der Landschaft. Doch die meisten Adenauer sind für das Projekt. Sie wollen endlich Arbeit haben, satt werden.
  • 18. Mai: Einstimmiger Baubeschluss durch den Kreistag Adenau für den Nürburgring. Das Projekt soll in eigener Regie im Rahmen der Erwerbslosenfürsorge durchgeführt werden.
  • Otto Wemper (*1894 - † 18. Februar 1969), Förster, Pionier der Rekultivierung von Flächen des Braunkohlentagebaus, leitet von 1925 bis 1940 das Forstamt Adenau.
  • Pfarrei Adenau: Adorferhof mit Forsthaus Hohe Acht, Gilgenbach, Leimbach, Wimbach, Kottenborn, Quiddelbach, Herschbroich, Breidscheid und Honerath. (Q2)
  • Gründung des "Kleinkaliber-Schützenverein", kurz KKS Adenau genannt. Zum Beitrag von Karlheinz Korden im Heimatjahrbuch 1992
  • Gründung des Wintersportvereins Adenau, anschließend "Turn- und Wintersportverein Adenau". Siehe: Unser Wintersport

Kreis Adenau:

  • 25.153 Einwohner, davon 24.888 katholisch, 249 evangelisch und 5 jüdisch; Fläche 549 Quadratkilometer. (Q4)
  • Im Verwaltungsbericht des Kreises Adenau: "Der Kreis, in dem außer einigen Steinbrüchen jegliche Industrie fehlt, stellt ein Überschussgebiet an Menschenkraft dar und zwar lediglich deshalb, weil der karge Eifelboden die Bevölkerung nicht zu ernähren vermag. Ein großer Prozentsatz der Nachkommenschaft ist darauf angewiesen, im rheinischen Industriegebiet sein Brot zu verdienen". (Q3)
  • Virneburg: Oberlandjäger Besser übernimmt die neu errichtete Landjägerstelle. Gastwirt Keppler errichtet das "Gasthaus zur Post" in Virneburg.

Nürburgring:

  • 1. Juli: Baubeginn des Nürburgrings
    Die größte Arbeitsbeschaffungsmaßnahme des Deutschen Reichs. Durch die "produktive Erwerbslosenfürsorge" finden bis zu dreitausend Menschen Arbeit. Um eine möglichst große Anzahl an Menschen in Lohn und Brot zu bringen, wird Vieles von Hand erledigt. Mit Kreuzhacke und Schaufel gehen die Arbeiter ans Werk. Siehe auch: Geschichte des Nürburgrings
  • 27. September: Offizielle Grundsteinlegung durch den Oberpräsidenten der Rheinprovinz, Dr. Fuchs, am zukünftigen Start- und Zielplatz.

Ahrtal: Die Sperrung Provinzialstraße zwischen (Bad Neuenahr-)Hemmessem und Altenahr an Sonn- und Feiertagen für Kraftfahrzeuge wird zur Sommersaison 1925 auf einzelne Stunden reduziert. (Q5)

Maria Laach: Das Seegebiet wird als Naturschutzgebiet ausgewiesen. (Q6)

Nürburgring bei der Antoniusbuche
Der Nürburgring bei der Antoniusbuche

Waldstück vor dem Ziel zwischen Nürburg und Meuspath (im Bau), Quelle: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Überregional:

  • 5. Januar: Erklärung der Alliierten, die zum 10. Oktober fällige Räumung der ersten Rheinlandzone (Köln) zu verschieben, da Deutschland gegen die Entwaffnungsbestimmungen verstoßen habe. (Q7)
  • In Mayen wird für die damalige Rheinprovinz eine Imkerschule eröffnet. (Q8)
  • Ersterscheinung des Eifelkalenders.
  • Gründung des "Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande" in Bonn.
  • Sonntagsfahrkarten in die Eifel, ua auch zum Bahnhof Adenau. (Q9)
  • "Jahrtausend-Ausstellung der Rheinlande" in Köln vom 15. Mai bis 15. August. (Q7)
  • 5. Oktober: Konferenz von Locarno. Vertragsunterzeichnung von Dezember 1925 bis Januar 1926. (Q7)

Das alte Köln

Quellenverzeichnis:

Q1) Vor 5O Jahren: Der Bau des Nürburgrings
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q3) Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Q4) Kreis Adenau im Jahr 1928
Q5) Ein erster durchgehender Wanderweg im Ahrtal
Q6) Maria Laach, Kleinod der Eifel
Q7) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q8) 50 Jahre Bienenzucht im Kreis Ahrweiler
Q9) Eifelvereinsblatt 1925

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.