Adenau 1919
Adenau und Umgebung 1919
Die Hocheifel zählt nach dem Ersten Weltkrieg zu den ärmsten Regionen im gesamten Deutschen Reich.
Adenau:
- 20 Markttage in Adenau, davon 10 Kram- und Viehmärkte, 4 Rinder- und Schweinemärkte, 3 Rinder-, Vieh- und Schweinemärkte. (Q1)
- 1. August: Wiederaufnahme des Personenzugverkehrs auf der Dümpelfelder Bahn.
- Dr. Erich Klausener verlässt Adenau und wird am 28. August zum Landrat des Landkreises Recklinghausen ernannt.
- November: Friedrich Gorius wird zum kommissarischen Landrat des Kreises Adenau bestellt, definitive Ernennung zum Landrat am 2. Oktober 1920.
- Amerikaner im Aremberger Land
Eifelvereinsblatt 1919 PDF-Format (8 Seiten)
Ahrweiler: Lackfabrik wird am 1. Juni Peter Jansen übernommen - Firma Wirz Nachf. P. A. Jansen. (Q2)
Köln: Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer stellt am 1. Februar im "Hansasaal" des Kölner Rathauses sein Programm eines rheinisch-westfälischen Bundesstaats als friedensstiftendes Element zwischen Frankreich und Deutschland vor. (Q3)
Trier: Die Franzosen rücken in die Stadt Trier ein. Noch vor der Unterzeichnung des Versailler Vertrags beginnen die Amerikaner mit dem Rückzug aus Trier und überlassen den Regierungsbezirk Trier den Franzosen. (Q3)
Überregional:
- Anfang 1919 folgte ein weiterer Brückenkopf mit 10 Kilometer Radius um Kehl. Ferner werden die linksrheinischen Gebiete sowie alle rechtsrheinischen Gebiete mit 50 km Abstand zum Rhein zu einer entmilitarisierten Zone für jegliche deutsche Streitkräfte.
- 19. Januar: Wahl zur Deutschen Nationalversammlung. Die erste reichsweite Wahl in der auch Frauen das Wahlrecht haben.
- 28. Juni: Friedensvertrag von Versailles.
- Die Besatzungszeit soll bis zu 15 Jahre dauern: Die erste (so genannte Kölner) Zone soll fünf, die zweite (mittlere) Zone mit dem Brückenkopf Koblenz zehn und die dritte 15 Jahre nach Inkrafttreten des Vertrags besetzt bleiben. Die Verwaltung im Besatzungsgebiet obliegt der Rheinlandkommission mit Sitz in Koblenz. Als Dienstgebäude dient das Oberpräsidium der Rheinprovinz (Q3). Siehe auch: Karte der Besatzungszonen (externer Link)
- 16. Juli: Gesetz zur Auflösung der preußischen Provinziallandtage, in der besetzten Rheinprovinz von den Besatzungsmächten zunächst nicht zugelassen. (Q3)
- 31. Juli: Weimarer Verfassung.
- Aufkommen der Dolchstoßlegende.
- In der Weimarer Reichsverfassung bekommt die Kirchensteuer ihre rechtliche Grundlage
Quellenverzeichnis:
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q2) Eine Lackfabrik in Ahrweiler seit 1878
Q3) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.